idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.11.2020 15:48

DFG bewilligt über vier Millionen Euro für die Fortsetzung des Graduiertenkollegs »Identität und Erbe«

Claudia Weinreich Universitätskommunikation
Bauhaus-Universität Weimar

    Das Graduiertenkolleg »Identität und Erbe«, das im Oktober 2016 von der Technischen Universität Berlin und der Bauhaus-Universität Weimar gemeinsam eingerichtet worden ist, geht in seine zweite Förderperiode. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat am 6. November 2020 Mittel in Höhe von etwa 4,1 Mio. Euro für weitere viereinhalb Jahre Grundlagenforschung bewilligt.

    Neben je sechs Promotionsstellen in Berlin und Weimar sind erstmals auch die Fachhochschulen in Erfurt und Dessau mit je einer Doktorandenstelle beteiligt und im Team vertreten. Die interdisziplinäre Ausrichtung des Kollegs – Denkmalpflege, Bauforschung, Kunstgeschichte, Architektur, Geschichte, Soziologie, Stadtplanung und Stadtforschung – wird in der neuen Förderperiode um die Archivwissenschaft und die Wissenschaftsphilosophie erweitert.

    Im Zentrum des Kollegs steht weiterhin die Erforschung der Zusammenhänge zwischen dem Affirmationsbedarf von Gemeinwesen und der Aneignung von Kulturerbe, welches für Geschichts- und Identitätspolitiken mobilisiert wird. »Die letzten Jahre haben die Aktualität dieser Thematik nochmals verstärkt vor Augen geführt, denkt man beispielsweise an die Übernahme des Identitätsbegriffs durch nationalistische Bewegungen, an die gezielte Zerstörung von Kulturerbe in kriegerischen Konflikten oder auch an die Angriffe auf Denkmäler des Kolonialismus«, veranschaulicht Prof. Hans-Rudolf Meier, neuer Sprecher des Graduiertenkollegs und Professor für Denkmalpflege und Baugeschichte an der Fakultät Architektur und Urbanistik der Bauhaus-Universität Weimar.

    In der zweiten Förderperiode sollen daher vermehrt Identitäts- und Erbefragen im Zusammenhang mit Macht, Gewalt, Konflikten und gezielter Zerstörung von Kulturerbe in den Blick genommen werden. Als Mittel der Kriegsführung in Konflikten eingesetzt, zielt die Zerstörung von Kulturgut ausdrücklich auf Destabilisierung, Verunsicherung, Negierung der Geschichte und Kultur sowie der Selbstverortung der verschiedenen Bevölkerungsgruppen. Diese Vorgänge sollen im Einzelfall untersucht werden. Ebenfalls forscherisch im Graduiertenkolleg zu beleuchten sind unterschiedliche Formen von Anteilnahme und Protest in Folge von Kulturgutzerstörung. Dies können zum Beispiel weltweite Unterstützungsbewegungen, solidarische transnationale Verlustgemeinschaften, aber auch Betroffenheits- und Deutungskonkurrenzen sein.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Bei Rückfragen können Sie sich gerne wenden an Prof. Hans-Rudolf Meier, Sprecher des Graduiertenkollegs, Professur Denkmalpflege und Baugeschichte, Bauhaus-Universität Weimar: Tel. +49(0)3643 / 58 31 30, E-Mail: hans-rudolf.meier@uni-weimar.de


    Weitere Informationen:

    http://www.identitaet-und-erbe.org
    http://www.dfg.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Bauwesen / Architektur, Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Kulturwissenschaften, Philosophie / Ethik
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).