idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.02.2004 10:33

Wohin steuert die Germanistik?

Julia Kesselburg Pressestelle
Deutscher Akademischer Austauschdienst e.V.

    Internationale Fachtagung zur Zukunft der Germanistik in Europa
    vom 18. bis 21. Februar 2004, Humboldt-Universität

    Die Germanistik steht vor neuen Herausforderungen: Die Vereinheitlichung des europäischen Hochschulraumes, veränderte berufliche Anforderungen und Entwicklungen innerhalb des Fachs selbst werfen bislang unbekannte Fragen an die traditionelle Disziplin auf. Die Antworten sind alles andere als einheitlich. So wird die Einführung von Bachelor- und Master-Studiengängen nicht nur in Deutschland, sondern in zahlreichen europäischen Ländern sehr kontrovers diskutiert. Die Philologien, soweit sie sich als "National-Wissenschaften" verstehen, müssen Funktion und Ort neu bestimmen. Als Wissenschaftssprache wird Deutsch in einer wachsenden Zahl akademischer Fächer vom Englischen verdrängt.

    Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) und der Deutsche Germanistenverband (DGV) veranstalten vom 18. bis 21. Februar 2004 an der Berliner Humboldt-Universität einen internationalen Fachkongress, auf dem prominente Fachvertreter aus ganz Europa die Zukunftsperspektiven der Germanistik erörtern.

    Die Tagung gliedert sich in vier Sektionen:

    Sektion 1: Germanistik, Deutschlandstudien und Kulturwissenschaftliche Europäische Studien: Entwicklungsperspektiven einer Germanistik in Europa

    Sektion 2: Germanistik - Lehrerausbildung - Sprachunterricht

    Sektion 3: Mehrsprachige Wissenschaft

    Sektion 4: Berufsbezug und Praxisorientierung in der Germanistik

    Wir würden Sie gerne als Gast unserer Tagung begrüßen. Auf Wunsch vermitteln wir Gesprächstermine mit Tagungsteilnehmern und Veranstaltern. Programm und Teilnehmerliste finden Sie in der Anlage oder im Internet unter www.daad.de

    Kontakt:
    Dr. Werner Roggausch,
    Tel: 0228-882-358,
    e-mail: roggausch@daad


    Weitere Informationen:

    http://www.daad.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).