idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.02.2004 12:28

Reparatur für kaputte Kniegelenke

Sabine Maas Presse und Kommunikation
Deutsche Sporthochschule Köln

    Studie zur Rehabilitation nach Knorpeltransplantation an der Deutschen Sporthochschule Köln

    Forscher der Deutschen Sporthochschule Köln führen derzeit eine Studie zur Rehabilitation nach Knorpeltransplantation im Kniegelenk durch. Wie Studien gezeigt haben, führt der Eingriff der körpereigenen Knorpelimplantation bei ca. 80% der Behandelten, die einen isolierten Knorpeldefekt aufwiesen, zur dauerhaften Verbesserung des Zustands. Trotz dieser guten Ergebnisse liegen bisher wenig fundierte Kenntnisse darüber vor, wie eine "optimale" Rehabilitation nach dem operativen Eingriff aussehen soll. Dies soll Gegenstand der Studie sein.

    Professor Ingo Froböse und seine Mitarbeiter vom Institut für Rehabilitation und dem Zentrum für Gesundheit der DSHS begleiten und untersuchen Patienten mit Knorpelschäden im Kniegelenk, die sich der "matrix-gekoppelten autologen Chondrozyten Implantation" (MACI®) unterzogen haben. Bei diesem Verfahren, dass von der Fa. Verigen AG in Leverkusen entwickelt und patentiert wurde, wird dem Patienten zunächst ein Reiskorn-großes Knorpelstückchen aus einem unbelasteten Randbereich des Gelenkes entnommen und im Labor vermehrt. Vier bis sechs Wochen später werden die im Reagenzglas gezüchteten Knorpelzellen auf ein dreidimensionales Vlies ("Matrix") gespritzt. In einer zweiten Operation wird das 3D-Vlies in den Defekt eingebracht. Nach einiger Zeit wächst neuer Knorpel nach, bis der Defekt gefüllt ist. Inzwischen wurde das Verfahren bereits bei mehr als 5.000 Patienten weltweit angewendet.

    Für die Studie, die offiziell von der Ethik-Kommission NRW genehmigt wurde, werden aktuell weitere Patienten in Köln und Leverkusen angenommen. Voraussetzung ist ein Alter zwischen 18-50 Jahren sowie isolierte Knorpelschäden an der inneren Oberschenkelrolle des Kniegelenks. Die Kosten dieses Verfahrens (ca. 3.000-6.000 Euro) werden übernommen.

    Ansprechpartnerin:
    K. Wittmann, Deutsche Sporthochschule Köln, Institut für Rehabilitation und Behindertensport, Carl-Diem-Weg 6, 50933 Köln, Tel. 0221 4982-4720 oder wittmann@dshs-koeln.de


    Weitere Informationen:

    http://www.zfg-koeln.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin, Sportwissenschaft
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).