idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.02.2004 15:03

HRK-Senat fordert eigenständigen Tarifvertrag für die Wissenschaft

Susanne Schilden Kommunikation
Hochschulrektorenkonferenz (HRK)

    Einen eigenen Tarifvertrag für die Angestellten im Wissenschaftsbereich strebt die Hochschulrektorenkonferenz (HRK) an. Das geht aus einem Beschluss des HRK-Senats vom 10. Februar 2004 hervor. Der zur Zeit geltende Bundesangestelltentarifvertrag (BAT) werde den Bedürfnissen des Wissenschaftsbetriebs nicht gerecht. "Auch die derzeit laufenden Bemühungen zur Reform des BAT reichen nicht aus. Der Wissenschaftsbetrieb darf nicht den selben Regeln unterliegen wie die allgemeine Verwaltung.", erläuterte HRK-Präsident Prof. Dr. Peter Gaehtgens nach der Senatssitzung.

    "Das 'kreative System' Hochschule braucht", so Gaehtgens weiter, "einen eigenständigen Tarifvertrag für alle seine Angestellten. Auch das gehört in das Bemühen um die Förderung von wissenschaftlichen Spitzenleistungen, denn die Wissenschaft braucht Flexibilität und Leistungsorientierung im Personalbereich." Der HRK-Senat strebt als Eckpunkte eines Wissenschaftstarifvertrags, für den er auch bei der Politik werben will, an Stelle der heutigen an Bildungsabschlüssen und Lebensalter orientierten Vergütungsgruppen einen Funktions- und Leistungsbezug der Gehälter an. Außerdem sind wissenschaftsspezifische Anreizsysteme (zum Beispiel in Bezug auf Drittmittelforschung oder wissenschaftliche Weiterbildung) vorgesehen sowie spezifische Befristungsgründe und Beendigungsmodalitäten für Beschäftigungsverhältnisse, die den besonderen Bedingungen etwa im Bereich der Drittmittelforschung gerecht werden.


    Weitere Informationen:

    http://www.hrk.de/beschluesse/3953.htm


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).