idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.12.2020 16:00

Beefsteak-Pilze haben Anti-Pilzwaffe

Dr.rer.nat. Arne Claussen Stabsstelle Presse und Kommunikation
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

    Biologie: Veröffentlichung in Biomolecules

    „Feldin“ heißt das neuartige Biomolekül, das Biologen der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) zusammen mit Kollegen aus Bochum, Göttingen und Frankfurt/Main entdeckt haben. Es hemmt das Wachstum einer Pilzfamilie, deren Mitglieder teilweise für den Menschen schädlich sind. Sie beschreiben weiterhin in der Fachzeitschrift „Biomolecules“, dass der Wirkstoff nicht auf den Pilz Ustilago maydis wirkt, so dass Biotechnologen diesen zur Feldin-Produktion nutzen können.

    Fistulina hepatica, auf Deutsch besser bekannt als Eichen-Leberreischling oder Ochsenzunge, im Englischen „Beefsteak Fungus“, gehört zu den Baumpilzen. Der Fruchtkörper des vorwiegend an Eichen lebenden Pilzes erinnert durch seine Maserung an rohes Fleisch und ist essbar.

    Ein Forschungsteam unter Beteiligung von Prof. Dr. Michael Feldbrügge vom Institut für Mikrobiologie der HHU interessierte sich aber nicht für die kulinarischen Qualitäten des Beefsteak-Pilzes, sondern für seine biochemische Ausstattung. Sie identifizierten in ihm das zu den Polyynen gehörende neue Biomolekül „Feldin“, das auf die Familie der Ascomyzeten-Pilze inhibierende Wirkung zeigt, diese also am Wachstum hindert.

    Dies ist auch medizinisch interessant, weil zu der Pilzfamilie humanpathogene Pilze wie Candida albicans gehören, die beim Menschen Pilzinfektionen (Mykosen) auslösen können, die im schlimmsten Fall zum Tod führen. Besonders gefährdet sind hierbei immungeschwächte Patienten. „Der Beefsteak-Pilz hat eine scharfe Waffe gegen andere Pilze, die sich vielleicht auch der Mensch zunutze machen kann“, überlegt Junho Lee, Erstautor der Studie und Doktorand an der HHU.

    Denn Feldin kann möglicherweise zu einem bei Menschen einsetzbaren Wirkstoff gegen Befall mit Candida albicans weiterentwickelt werden. Doch wie kann der Stoff produziert werden? „Uns überraschte, dass der Pilz Ustilago maydis, der die Pflanzenkrankheit ‚Maisbeulenbrand‘ auslöst und der in Düsseldorf intensiv beforscht wird, gegen Feldin unempfindlich ist“, so Prof. Feldbrügge. Dies eröffnet die Möglichkeit, Ustilago maydis so zu verändern, dass er als Fabrik für Feldin benutzt werden kann. Folglich würde der Stoff biotechnologisch produziert werden.

    Die Forschungsarbeiten entstanden im Rahmen des FocusLab „CombiCom“ des Bioeconomy Science Center (BioSC), welches von Dr. Anita Loeschke geleitet wird. Während von den HHU-Forschern die Aspekte rund um Ustilago maydis untersucht wurden, bestimmten die beteiligten Forscher von der Universität Frankfurt die Struktur der Moleküle, die Ruhr-Universität Bochum und die Universität Göttingen stellte verschiedene Pilzextrakte zur Verfügung.


    Originalpublikation:

    Jungho Lee, Yi-Ming Shi, Peter Grün, Matthias Gube, Michael Feldbrügge, Helge Bode, Florian Hennicke, Identification of Feldin, an Antifungal Polyyne from the Beefsteak Fungus Fistulina hepatica, Biomolecules, 2020 Oct 31; 10(11):1502

    DOI: 10.3390/biom10111502


    Weitere Informationen:

    https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/33142735/


    Bilder

    Ein Beefsteak-Pilz, aufgenommen in einem Wald bei Solingen.
    Ein Beefsteak-Pilz, aufgenommen in einem Wald bei Solingen.
    Jungho Lee
    HHU / Jungho Lee

    Charakteristische Symptome des Maisschädlingspilzes Ustilago maydis (Maisbeulenbrand).
    Charakteristische Symptome des Maisschädlingspilzes Ustilago maydis (Maisbeulenbrand).
    Michael Feldbrügge
    HHU / Michael Feldbrügge


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Biologie, Medizin, Tier / Land / Forst
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Ein Beefsteak-Pilz, aufgenommen in einem Wald bei Solingen.


    Zum Download

    x

    Charakteristische Symptome des Maisschädlingspilzes Ustilago maydis (Maisbeulenbrand).


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).