idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.12.2020 09:10

Do, 10.12. ca. 15:30 Uhr: DFG gibt Leibniz-Preise 2021 bekannt

Marco Finetti Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)

    Wer erhält den wichtigsten Forschungsförderpreis in Deutschland?

    Am morgigen Donnerstag, dem 10. Dezember 2020, entscheidet der Hauptausschuss der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), wer 2021 den Gottfried Wilhelm-Leibniz-Preis und damit den renommiertesten Forschungsförderpreis in Deutschland erhält. Die Sitzung des Hauptausschusses findet wegen der Coronavirus-Pandemie virtuell und in einem Block mit der vorangehenden Sitzung des DFG-Senats statt, die Entscheidung zu den Leibniz-Preisen wird daher erst am Nachmittag erfolgen.

    Über die Namen und Arbeitsschwerpunkte der neuen Leibniz-Preisträgerinnen und -Preisträger informiert die DFG gegen 15:30 Uhr in einer Pressemitteilung, die auch auf www.dfg.de und www.idw-online.de veröffentlicht wird.

    Der Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis wird seit 1986 jährlich von der DFG verliehen. Pro Jahr können bis zu zehn Preise mit einer Preissumme von jeweils 2,5 Millionen Euro verliehen werden. Bislang wurden insgesamt 378 Leibniz-Preise vergeben. Davon gingen 121 in die Naturwissenschaften, 109 in die Lebenswissenschaften, 89 in die Geistes- und Sozialwissenschaften und 59 in die Ingenieurwissenschaften.
    Da Preis und Preisgeld in Ausnahmefällen geteilt werden können, ist die Zahl der Ausgezeichneten höher als die der Preise. Insgesamt haben bislang 405 Nominierte den Preis erhalten, darunter 347 Wissenschaftler und 58 Wissenschaftlerinnen.

    Zwei Leibniz-Preisträgerinnen und sieben Leibniz-Preisträger haben nach der Auszeichnung mit dem wichtigsten Forschungsförderpreis in Deutschland auch den Nobelpreis erhalten: 1988 Prof. Dr. Hartmut Michel (Chemie), 1991 Prof. Dr. Erwin Neher und Prof. Dr. Bert Sakmann (beide Medizin), 1995 Prof. Dr. Christiane Nüsslein-Volhard (Medizin), 2005 Prof. Dr. Theodor W. Hänsch (Physik), 2007 Prof. Dr. Gerhard Ertl (Chemie), 2014 Prof. Dr. Stefan W. Hell (Chemie) sowie in diesem Jahr Prof. Dr. Emmanuelle Charpentier (Chemie) und Prof. Dr. Reinhard Genzel (Physik).
    Wir bitten um Berücksichtigung bei Ihren redaktionellen Planungen und freuen uns über Ihre Berichterstattung.

    Kontakt: presse@dfg.de, Tel. 0228 885 2109

    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

    Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
    Kennedyallee 40
    53175 Bonn

    presse@dfg.de
    www.dfg.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    fachunabhängig
    überregional
    Pressetermine, Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).