idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.12.2020 17:04

Neue DFG-Fokusförderung Covid-19: Drei Forschungsvorhaben starten in Düsseldorf

Susanne Dopheide Stabsstelle Presse und Kommunikation
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

    Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat mit der Fokus-Förderung COVID-19 „Immunität, Wirtssuszeptibilität und Pathomechanismen der Infektion mit SARS-CoV-2“ eine neue Fördermöglichkeit geschaffen. Sie sollen besonders drängende und kurzfristig zu beantwortende wissenschaftlichen Fragestellungen bearbeiten. Drei von 33 geförderten Vorhaben werden an der Heinrich-Heine-Universität bzw. dem Universitätsklinikum Düsseldorf geleitet.

    "Die Rolle von adaptiven Natürlichen Killer-Zellen für die Kontrolle der SARS-CoV-2 Infektion", Projektleiter: Professor Dr. Lutz Walter, Deutsches Primatenzentrum Göttingen, Leibniz-Institut für Primatenforschung (DPZ), Professor Dr. Markus G. Uhrberg, Institut für Transplantationsdiagnostik und Zelltherapeutika (ITZ).
    Prof. Dr. Markus Uhrberg erforscht in seinem Projekt die Rolle von virus-spezifischen „Natürlichen Killerzellen (NK)“ bei SARS-CoV-2 Infektionen. Diese sogenannten adaptiven NK-Zellen sind an der Immunkontrolle von Herpesviren wie dem Humanen Cytomegalievirus (HCMV) beteiligt und wurden auch bereits bei Covid-19 Patienten in erhöhter Frequenz nachgewiesen. Adaptive NK-Zellen sind in der Lage, abnormale Zellen wie z. B. virusinfizierte Zellen zu erkennen und abzutöten. Sie besitzen keine Antigen-spezifischen Rezeptoren. Im Rahmen eines Tandem-Projekts mit dem Deutschen Primatenzentrum (DPZ) wird die Funktion der adaptiven NK-Zellen sowohl bei genesenen Covid-19 Patienten als auch in einem neuen Primatenmodell untersucht.

    "Identifizierung und Validierung zellulärer Schlüsselfaktoren, die die SARS-CoV-2-Assemblierung katalysieren, und deren Einfluss auf die neuronale Proteostase", Projektleiter: Professor Dr. Carsten Korth, Institut für Neuropathologie:
    In dem Projekt von Prof. Dr. Carsten Korth sollen die genauen zellulären Proteine identifziert werden, die bei der Vermehrung und dem Zusammenbau von SARS-CoV-2 eine essentielle Rolle spielen. Dies geschieht mittels einer bereits vorhandenen pharmazeutischen Substanz, die das Virus dadurch hemmt, dass sie seine Interaktion mit den zu suchenden, zellulären Proteinen hemmt. Die Identifikation dieser zellulären Faktoren wird es erlauben, mögliche Folgen, auch für die Funktion des zentralen Nervensystems, abzuschätzen. Die so durchgeführte Validierung der anti-SARS-CoV-2 Wirksubstanz wird sie einem klinischen Einsatz näherbringen. Die Experimente werden in Zusammenarbeit mit dem Institut für Virologie an der HHU durchgeführt.

    "Crosstalk zwischen nichtstrukturellen Proteinen von SARS-CoV-2 und der Autophagie-Signalmaschinerie", Projektleiter: Professor Dr. Björn Stork, Institut für Molekulare Medizin: I
    Die Vervielfältigung des Coronavirus-Genoms geht mit Virus-induzierten intrazellulären Doppelmembranvesikeln einher. Diese kugelförmigen Strukturen stellen eine maßgeschneiderte Mikroumgebung für die virale RNA-Synthese in der infizierten Zelle dar. Ähnliche Doppelmembranvesikel werden auch während des Prozesses der Autophagie erzeugt, bei dem es sich um einen zellulären Selbstverdauungsprozess handelt. in dem Projekt von Prof. Dr. Björn Stork soll untersucht werden, ob diese beiden Prozesse Gemeinsamkeiten in ihrer Regulation aufweisen und ggfs. Autophagie-relevante Proteine ein Ziel für die therapeutische Intervention bei SARS-CoV-2-Infektionen darstellen.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr. Markus Uhrberg, markus.uhrberg@med.uni-duesseldorf.de
    Prof. Dr. Carsten Korth, ckorth@hhu.de
    Prof. Dr. Björn Stork, bjoern.stork@uni-duesseldorf.de


    Weitere Informationen:

    http://www.dfg.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Medizin
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).