Quantentechnologien für Computer eröffnen neue Konzepte zur Wahrung der Privatsphäre von Ein- und Ausgabedaten einer Berechnung. Wissenschaftler*innen der Universität Wien, der Singapore University of Technology and Design und der Polytechnischen Universität Mailand haben gezeigt, dass optische Quantensysteme für manche Quantenberechnungen nicht nur besonders geeignet sind, sondern auch die dazugehörigen Ein- und Ausgabe-Daten effektiv verschlüsseln lassen. Diese Demonstration einer sogenannten quantenhomomorphen Verschlüsselung einer Quantenberechnung wurde nun in "NPJ Quantum Information" veröffentlicht.
Quantencomputer versprechen nicht nur, klassische Maschinen bei bestimmten wichtigen Aufgaben zu übertreffen, sondern auch die Privatsphäre der Datenverarbeitung zu wahren. Seit der Möglichkeit Cloud-Computing und Cloud-Netzwerke zu nutzen, ist das sichere Auslagern von Berechnungen ein zunehmend wichtiges Thema. Insbesonders steht die Entwicklung von Quantentechnologien im Fokus, die bedingungslose Sicherheit ermöglichen, d.h. wobei keine Annahmen über die Rechenleistung eines potentiellen Angreifers gemacht werden müssen.
Die meisten vorgeschlagenen Quantenprotokolle müssen Kompromisse zwischen Rechenleistung, Sicherheit und Ressourcen eingehen. Klassische Protokolle beschränken sich beispielsweise entweder auf triviale Berechnungen oder sind nur beschränkt sicher. Im Unterschied dazu ist die homomorphe Quantenverschlüsselung eines der vielversprechendsten Schemata für sicher ausgelagerte Berechnungen. In diesem Szenario werden die Daten des Clients so verschlüsselt, dass der Server sie verarbeiten kann ohne diese entschlüsseln zu können. Zudem müssen Client und Server im Gegensatz zu anderen Protokollen während der Berechnung nicht miteinander kommunizieren, was die Leistungsfähigkeit und Praktikabilität des Protokolls dramatisch steigert.
In einer internationalen Zusammenarbeit unter der Leitung von Prof. Philip Walther von der Universität Wien haben sich Wissenschaftler*innen aus Österreich, Singapur und Italien nun zusammengeschlossen, um ein neues Quantenberechnungsprotokoll umzusetzen, bei dem der Client die Möglichkeit hat seine Eingabedaten zu verschlüsseln, sodass der Computer nichts über diese erfahren kann, aber dennoch die Berechnung durchführen kann. Nach der Berechnung kann dann der Client die Ausgabedaten wieder entschlüsseln, um das Ergebnis der Berechnung auslesen zu können. Für die experimentelle Demonstration verwendete das Team Quantenlicht, das aus einzelnen Photonen besteht, um diese sogenannte homomorphe Quantenverschlüsselung bei einem Quanten-Walk-Prozess zu implementieren. Quanten-Walks sind interessante, zweckgebundene Beispiele für Quantenberechnungen, weil sie für klassische Computer schwierig, für einzelne Photonen jedoch relativ leicht realisierbar sind.
Durch die Kombination einer integrierten photonischen Plattform, die an der Polytechnischen Universität Mailand gebaut wurde, mit einem neuartigen theoretischen Vorschlag, der an der Singapore University of Technology and Design entwickelt wurde, stellten die Wissenschaftler*innen an der Universität Wien die Sicherheit der verschlüsselten Daten unter Beweis und analysierten das Verhalten bei immer komplexeren Berechnungen.
Das Team konnte zeigen, dass die Sicherheit der verschlüsselten Daten umso besser wird, je größer die Dimension der Quanten-Walk-Berechnung wird. Neuere theoretische Arbeiten deuten weiters darauf hin, dass zukünftige Experimente, die mehrere photonische Freiheitsgrade nutzen, auch zu einer Verbesserung der Datensicherheit beitragen: Man kann auf weitere Optimierungen in der Zukunft zählen. "Unsere Ergebnisse deuten darauf hin, dass sich das Sicherheitsniveau noch weiter verbessert, wenn die Anzahl der Photonen, die die Daten tragen, erhöht wird", sagt Philip Walther und schließt: "Das ist aufregend und wir erwarten weitere Entwicklungen für die sichere Datenverarbeitung mit einem Quantencomputer in der Zukunft".
Publikation in "NPJ Quantum Information":
Jonas Zeuner, Ioannis Pitsios, Si-Hui Tan, Aditya Sharma, Joseph Fitzsimons, Roberto Osellame and Philip Walther, Experimental Quantum Homomorphic Encryption, npj Quantum Information 7, 25 (2021); DOI: 10.1038/s41534-020-00340-8
Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Philip Walther
Quantenoptik, Quantennanophysik und Quanteninformation
Universität Wien
1090 - Wien, Boltzmanngasse 5
+43-1-4277-725 60
+43-664-60277-725 60
philip.walther@univie.ac.at
Jonas Zeuner, Ioannis Pitsios, Si-Hui Tan, Aditya Sharma, Joseph Fitzsimons, Roberto Osellame and Philip Walther, Experimental Quantum Homomorphic Encryption, npj Quantum Information 7, 25 (2021); DOI: 10.1038/s41534-020-00340-8
https://medienportal.univie.ac.at/presse/aktuelle-pressemeldungen/detailansicht/...
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Wissenschaftler
Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik / Astronomie
überregional
Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).