idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.04.2021 14:16

NRW Forschungsallianz VIRAL will Forschung zu SARS-CoV-2 koordinieren

Susanne Dopheide Stabsstelle Presse und Kommunikation
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

    Mit der Virus Allianz NRW „VIRAL“ werden die universitären Virologien an sechs Standorten des Landes NRW, koordiniert durch die Geschäftsstelle der Allianz am Universitätsklinikum Düsseldorf, ihre Forschung zu SARS-CoV-2 bündeln und vernetzen. Das Land NRW fördert dieses Projekt ab sofort für die kommenden drei Jahre. Die virologische Forschung zum neuen Coronavirus konzentriert sich dabei auf die drei Kernbereiche Immunität, Epidemiologie und Virus-Stabilität bzw. -Inaktivierung.

    „Die Corona-Pandemie zeigt, wie wichtig es ist, vorhandenes Wissen zusammenzuführen und daraus strategische Empfehlungen abzuleiten. Mit der ‚Virus Allianz‘ treiben wir daher die Vernetzung von verschiedenen Fächern der Infektionsmedizin mit weiteren Disziplinen, wie zum Beispiel Epidemiologie und Versorgungsforschung, voran. Durch eine standortübergreifende Forschung und Datengewinnung können wir das große Potenzial der Forschung in Nordrhein-Westfalen in diesen Feldern nutzen. Ein wichtiger Schritt, um zu einem umfassenden Verständnis von neuen Infektionskrankheiten zu gelangen“, sagt Wissenschaftsministerin Isabel Pfeiffer-Poensgen.

    Die virologische Forschung hat während der weltweiten pandemischen Entwicklung eine beispiellose Lernkurve gezeigt. „Es gibt aber immer noch viele Aspekte, die wir erforschen müssen. Wir haben in NRW das Glück, dass wir so viele starke Forschungsstandorte haben. Jede Virologie bringt sich mit ihren Schwerpunkten in die Allianz ein“, sagt Prof. Dr. Jörg Timm, Leiter des geschäftsführenden Instituts für Virologie in Düsseldorf.

    Die großen Themenbereiche klären Fragen zur Immunität des Virus, u.a. welche Rolle die Immunantwort für die Erkrankungsschwere hat, wie lange Immunität nach Infektion oder Impfung besteht und welche Bedeutung Virusmutationen für die Immunität haben. Besonders drängend sind in der laufenden Pandemie naturgemäß epidemiologische Fragen. Dazu gehören Analysen des Infektionsgeschehens und daraus abgeleitete Prognosemodelle, aber auch die molekulare Epidemiologie zum Nachweis von Infektionsketten mit Hilfe der Vollgenomsequenzierung. Im Forschungsbereich „Virus-Stabilität und -Inaktivierung“ werden Analysen gebündelt, in denen die Nachweisbarkeit, Ansteckungsfähigkeit und Inaktivierung von SARS-CoV-2 z.B. in Abwässern, der Raumluft oder auf Oberflächen wissenschaftlich untersucht werden.

    „Die strukturelle Vernetzung der Virusforschung in NRW mit Unterstützung des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft ist ein wichtiger Schritt in der Pandemiebekämpfung und beispielhaft für die standortübergreifende Zusammenarbeit in der Infektionsmedizin in NRW“, betont Prof. Dr. Jörg Timm. Mit dem Projekt soll nicht nur die Forschung an SARS-CoV-2 unterstützt werden, es werden damit auch die Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche und langfristige Kooperation der Infektionsforschung in NRW gefestigt. Die großen Herausforderungen der Pandemie in den letzten zwölf Monaten haben gezeigt, dass nur gemeinsam und unter Nutzung der standortspezifischen Expertisen wichtige Forschungsfragen beantwortet werden können. Die Virus Allianz NRW versteht sich dabei als eine Plattform, die bewusst offen gestaltet ist und an der alle Forschungsinteressierte im Bereich der Virusinfektionen teilnehmen können.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Kontakt: Prof. Dr. Jörg Timm, Geschäftsstelle VIRAL, Universitätsklinikum Düsseldorf, Institut für Virologie, joerg.timm@med.uni-duesseldorf.de, Tel.: +49 (0)211 81-12225


    Weitere Informationen:

    https://www.medizin.hhu.de/news-detailinformation/land-foerdert-wissenschaftsnet...


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler, jedermann
    Medizin
    überregional
    Forschungsprojekte, Kooperationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).