idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.03.2004 12:39

DFKI, Mensch-Technik-Innovationen, CeBIT 2004

Reinhard Karger M. A. DFKI Saarbrücken
Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH

    Innovationen erleben, begreifen, verstehen.

    Das DFKI präsentiert Mensch-Technik-Innovationen im future parc der CeBIT 2004. Innovation ist das politische Thema des Jahres 2004. Prof. Wahlster nahm am 15. Januar am Ideengipfel für Innovation im Kanzleramt teil. Hochrangige Vertreter aus Industrie, Wissenschaft und Politik hatte Bundeskanzler Schröder zu dem Gedankenaustausch eingeladen. Ziel der abendlichen Gesprächsrunde war die Identifikation von neuen Wegen zur Stärkung der Innovationskräfte in Deutschland und die Diskussion von Ideen für die Erhaltung der Strahlkraft des Markenzeichens "Made in Germany".

    Innovative Demonstratoren aus Deutschland werden unter Beteiligung des DFKI auf dem BMBF-Sonderstand Mensch-Technik-Interaktion gezeigt (Halle 11, E 28, F36). Auf einer Fläche von 900 m2 werden Innovationen zum Anfassen und Begreifen vorgeführt: Systeme wie SmartKom, das natürliche Sprache versteht, Zeigegesten und Mimik auswerten kann. SmartKom wurde unter der wissenschaftlichen Gesamtprojektleitung von Prof. Wahlster durchgeführt. Im SmartKom-Konsortium arbeiteten von 1999 bis 2003 12 Partner aus Wissenschaft und Industrie an Systemen, die die Kommunikationsmöglichkeiten in der Mensch-Technik-Interaktion entscheidend verbessern und vereinfachen. Auf der BMBF-Sonderausstellung werden aber auch die Ergebnisse der anderen 5 MTI-Projekte gezeigt: Serviceroboter, extrem hochauflösende 3D-Grafik, virtuelle Fabriken, digitale Crash-Simulation. Zusätzlich präsentiert wird das zukunftsweisende BMBF-Projekt "Virtual Human" (http://www.virtual-human.org), in dem neue Lösungen für einen effizienten Dialog zwischen Mensch und virtuellem Charakter entwickelt werden: Experten des DFKI, der Fraunhofer IGD und IMK arbeiten zusammen mit Firmen wie Charamel, rmh und OTLO an multimodalen Präsentationsagenten mit glaubwürdigem und auch emotionalem Dialogverhalten in Sprache, Mimik oder Gestik (Halle 11, E 28, F36). Zur Eröffnung wird am 18.3. (10:00 - 12:00 Uhr) der Besuch von Bundesforschungsministerin Edelgard Bulmahn erwartet.

    Auf dem Stand des DFKI (Halle 11, E 30) werden Exponate zu Informations-Extraktion und Informationsvisualisierung, Wissenshandel und zertifizierter IT-Sicherheit demonstriert. Zu sehen sind Systeme, die das lebenslange Lernen unterstützen, die E-Learning in web-basierten Lernumgebungen ermöglichen, Entwicklungen für E-Government, Geschäftsprozessmanagement und agentenbasierte Produktionsoptimierung. Weitere Themen, über die man sich am DFKI-Stand informieren kann, sind Sicherheit und Zuverlässigkeit in der Kommunikation mit IT-Systemen und vertrauenswürdige Gesundheitsinformation im Internet.

    Mit der Multimediainitiative des Saarlandes und der Deutschen Telekom ist das DFKI auf dem Stand der Universität des Saarlandes (Halle 11, E30/1) und zeigt Anwendungsszenarien für Breitbandkommunikation aus dem UMTS-Doit-Projekt, aber auch Anwendungen für HotSpots (http://www.umts-doit.de). Adressiert wird auch das professionelle Lernen im Unternehmen (L3S, Halle 11, C 32) und auf dem Hauptstand des BMBF (Halle 11, D 32) die Simulation und Visualisierung von individualisierter Bekleidung.

    Zur Eröffnung der CeBIT- future talks diskutiert Bundesforschungsministerin Edelgard Bulmahn das Thema "Innovationen aus Forschungsprojekten" mit den Professoren Wahlster, Hans-Jörg Bullinger, Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft, und Prof. Raymond Freymann, Geschäftsführer BMW-Group Forschung und Technik sowie Dr. Ralf Köppe, Vorstand Forschung und Entwicklung, KUKA Roboter GmbH (future talk-Forum, 18.3., 13:45 - 14:45, Halle 11, E14).

    Wer die Themen Mensch-Technik-Interaktion, Sprachtechnologie und intelligente Breitbandkommunikation anhand von Vorträgen oder Diskussionen vertiefen möchte, sollte sich den 19. und 20.03. vormerken. Auf dem future talk-Forum (Halle 11, E 14) werden an diesen Tagen Zukunftsszenarien aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet. Koordinator und Moderator dieses Programms ist Reinhard Karger, Leiter Unternehmenskommunikation des DFKI.

    Das vollständige Programm des future talks finden Sie unter:
    http://www.futureparc.cebit.de/

    Wir freuen uns auf Ihren Besuch im future parc!

    Einige Highlights der MTI-Leitprojekte:

    SmartKom (http://www.smartkom.org):
    Multimodale dialogische Mensch-Technik-Interaktion mit einem Life-like Charakter. Kontextsensitives Verstehen von vagen, ambigen oder unvollständigen multimodalen Eingaben auf semantischer und pragmatischer Ebene.

    ARVIKA (http://www.arvika.de)
    Mobile Systeme für gemischt reale/virtuelle Arbeitsumgebungen. Praktische Konzepte zum Design von Augmented Reality (AR)-Systemen.

    EMBASSI (http://www.embassi.de)
    Intelligente Benutzerschnittstellen für Unterhaltungselektronik. Individuell adaptierbarer Zugang zu öffentlichen Terminal Systemen für Behinderte.

    INVITE (http://invite.de)
    Verbindung von intuitiver Visualisierung und personalisierter Navigation, semantischer Suche, automatischer Klassifizierung und implizitem Wissenserwerb.

    MORPHA (http://www.morpha.de)
    Service Roboter für die Nutzung im Privathaushalt oder in der Produktion; Schnelle und intuitive Programmierung.

    MAP (http://www.map21.de)
    Neue Wege zur Nutzung und Integration von Computern in mobile Aktivitäten.

    Die Leitprojekte wurden zwischen 1999 und 2003 mit insgesamt 82,6 Mio. Euro durch BMBF und BMWA gefördert. Das Gesamtvolumen betrug 152,2 Mio. Euro. Die ursprünglichen Forschungsziele wurden mehr als erreicht. 116 Patente wurden angemeldet, 13 Spin-Off-Firmen aus den Konsortien gegründet und 56 Spin-Off-Produkte entwickelt. Weiter konnten über 850 wissenschaftliche Beiträge veröffentlicht werden.

    Alle sechs MTI-Leitprojekte, die Deutschland in der internationalen Spitzengruppe der Mensch-Technik-Interaktion platzieren, sind auf dem MTI-Sonderstand auf der CeBIT 2004 vertreten und präsentieren ihre Ergebnisse und Innovationen.

    Sie finden das DFKI auf der CeBIT 2004 auf den folgenden Ständen:
    1. DFKI-Stand: Halle 11, Stand E 30
    2. MTI-Sonderstand: Halle 11,Stände E 28 und F 36
    3. KWT-Stand: Halle 11, Stand E 30/1
    4. L3S-Stand: Halle 11, Stand C 324
    5. BMBF-Stand: Halle 11, Stand D 32
    6. Future Talk: Halle 11, Stand E 14

    DFKI CeBIT 2004 Informationen mit der Beschreibung aller DFKI-Exponate finden Sie unter:
    http://www.dfki.de/cebit2004

    DFKI-Kontakt: Reinhard Karger, M.A.
    Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) GmbH
    Stuhlsatzenhausweg 3
    D-66123 Saarbrücken
    Tel.: +49 681-302 5253, Fax: +49 681-302 5341
    Mobil: 0177 2422118
    e-mail: reinhard.karger@dfki.de
    Internet: http://www.dfki.de


    Weitere Informationen:

    http://www.dfki.de
    http://www.dfki.de/cebit2004
    http://www.futureparc.cebit.de/
    http://www.smartkom.org
    http://www.arvika.de
    http://www.embassi.de
    http://invite.de
    http://www.morpha.de
    http://www.map21.de
    http://www.virtual-human.org
    http://www.umts-doit.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik, Mathematik, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Physik / Astronomie, Verkehr / Transport, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).