idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.03.2004 13:14

Prüfungen in der Humanmedizin

Dr. Monika Mölders Public Relations und Kommunikation
Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt (Main)

    Notenvergabe in klinischem Studienabschnitt etabliert

    Nach der zum 1.10.2003 in Kraft getretenen neuen Approbationsordnung (ÄAppO) müssen die medizinischen Fakultäten universitätsspezifische Prüfungen für benotete Scheine entwickeln und validieren. Der Fachbereich Humanmedizin der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt/Main hat beschlossen, keine MC-basierten Prüfungen im klinischen Abschnitt durchzuführen und entwickelt seit längerem alternative Prüfungsformate.
    Nach der Validierung erfolgt derzeit der Aufbau geeigneter Fragensammlungen in Form von fachspezifischen Datenbanken. Diese umfassen bisher 8 Bereiche:
    Biomathematik (Querschnittsbereich 1)
    Hygiene/Mikrobiologie
    Innere Medizin
    Notfallmedizin (Querschnittsbereich 8)
    Pathologie
    Pharmakologie
    Radiologie (Querschnittsbereich 11)
    Untersuchungskurs der klinischen Fächer (Teil des Leistungsnachweises "Innere Medizin")
    Die Testklausuren am Fachbereich setzen sich bisher so zusammen, dass 60 Prozent der Maximalpunktzahl mit frei anzugebenden oder- Reihungsfragen (aktives Wissen) erreicht werden können, und nur 40 Prozent durch Markieren richtiger Antworten aus vorgegebenen Möglichkeiten (passives Wissen).
    In Vorarbeiten wurde die Eignung von offenen Fragen, von Befunden typischer Bildelemente, von Reihungsfragen sowie modifizierter MC-Fragen (mit mehr als einer richtigen Möglichkeit) für Wissensüberprüfungen durch die Fachvertreter validiert und getestet. Der Fragenkatalog wird in Zukunft auf alle Fächer und Querschnittsbereiche (QB) ausgeweitet.
    Ein großes Problem des bisherigen klinischen Studiums war, dass für die Erteilung von Leistungsnachweisen nicht in allen Fächern eine Prüfung nötig war. Die Studierenden konnten dementsprechend Leistungsnachweise im klinisch-praktischen Ausbildungsabschnitt ohne eine explizite Wissensüberprüfung erlangen. Nach der neuen Approbationsordnung müssen Benotungen in allen Fächern, Querschnittsbereichen und Blockpraktika zwingend durchgeführt werden.
    Um das Studium der späteren Berufssituation anzupassen, hat der Fachbereich Medizin der JWG-Universität sich entschlossen, die für die Benotungen erforderlichen Prüfungen folgendermaßen auszurichten:
    Die Auswahl der erwarteten Antworten geschieht im Hinblick auf die im PJ zu erwartenden Anforderungen, d.h. die freie Formulierung von Antworten.
    Eine Schwerpunktsetzung der Fragen auf häufige, in der allgemeinen Praxis relevante bzw. auf akut handlungsbedürftige Erkrankungen.
    Eine Eliminierung bzw. Reduktion der Möglichkeit, durch Ratestrategien eine Prüfung erfolgreich zu bestehen.
    Derzeit sind nur die schriftlichen medizinischen Staatsexamina formal festgelegt, und zwar auf die Auswahl einer und nur einer richtigen Antwort aus fünf Möglichkeiten. Obwohl keine systematischen Untersuchungen hierzu vorliegen, bestätigt sowohl die eigene Erfahrung, als auch die Angaben vieler Studierenden, das eine Einschränkung der vorgegebenen Möglichkeiten auf zwei Alternativen häufig möglich ist; dies führt zu einer Ratewahrscheinlichkeit von 50 Prozent, d.h. das zum Bestehen wirklich erforderliche Wissen ist wesentlich geringer, als allgemein angenommen wird. Besonders wichtig ist in diesem Zusammenhang der Hinweis darauf, dass die Art der Prüfungen das Lernverhalten der Studierenden stark beeinflusst.
    Die Zusammenarbeit mit den einzelnen Fachvertretern bei der Zusammenstellung der Fragen gestaltet sich dabei vielversprechend. Viele Dozenten sind sehr froh darüber, dass die Mängel der medizinischen Ausbildung auch durch Optimierung der bisherigen Prüfungsgestaltung angegangen werden.
    Weitere Informationen unter:
    Pressestelle des Klinikums der JWG-Universität Frankfurt ricarda.wessinghage@kgu.de
    Dekanat des FB Medizin, j.schulze@em.uni-frankfurt.de; stefan.drolshagen@kgu.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Organisatorisches, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).