idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.03.2004 14:31

eGovernment trotzt leeren Kassen

Barbara Lange Corporate Communications
FOKUS - Fraunhofer-Institut für Offene Kommunikationssysteme

    Fraunhofer eGovernment Zentrum auf der CeBIT 2004: Innovatives eGovernment für Verwaltung, Politik und Wirtschaft

    Berlin, März 2004 - Mit sechs Projekten, Vorträgen und Diskussionen präsentiert sich das Fraunhofer eGovernment Zentrum auf der diesjährigen CeBIT im Public Sector Parc, Halle 11, Stand B39. Unternehmen können durch die Integration von komplexen eGovernment-Prozessen in ihre Wertschöpfungskette Geld sparen. Das gilt besonders für Nicht-IT-Unternehmen, denen die Leistungen von eGovernment noch weitgehend unbekannt sind.

    Wie sich diese Integration realisieren lässt, diskutieren Vertreter des Fraunhofer eGovernment Zentrums und Dr. Rudolf Büllesbach bei einem Pressefrühstück auf dem Stand des Fraunhofer eGovernment Zentrums. Dr. Rudolf Büllesbach ist stellvertretender Leiter der Abteilung Medien und Multimedia der Staatskanzlei Rheinland Pfalz und Geschäftsführer der rheinland-pfälzischen Multimediainitiative "rlp-inform".

    Pressefrühstück
    Termin: Freitag, 19. März 2004
    Zeit: 8:30 Uhr
    Ort: Public Sector Parc, Halle 11, Stand B39
    Bitte melden Sie sich an unter der Fax-Nummer: 030 3463 8312

    Fraunhofer eGovernment-Tag
    Mit Vorträgen und Diskussionen sind die im Fraunhofer eGovernment Zentrum verbundenen Institute beim Fraunhofer eGovernment Tag am CeBIT-Stand der Fraunhofer Gesellschaft - Halle 11, Stand A24 - dabei. Das komplette Programm des Fraunhofer eGovernment-Tags finden Sie unter www.egov-zentrum.fraunhofer.de/events/cebit2004/index.html.

    eGovernment-Projekte - sicher, mobil und barrierefrei

    Das Fraunhofer eGovernment Zentrum zeigt anhand von sechs aktuellen Projekten aus den Bereichen Umweltinformationen, Mobilität, Kommunikation und Sicherheit, wie innovatives eGovernment für Verwaltung, Politik, Wirtschaft und Bürger aussehen kann:

    Umweltinformationen - Vermarktung öffentlicher Informationen - Unternehmen und Bürger rufen aktuelle Umweltdaten wie die Luftqualität über verschiedene Endgeräte und Kommunikationskanäle ab - Projekt APNEE - Fraunhofer-Institut FIT.

    Mobilität - Bürger und Kunden rufen den Status ihrer Anträge auf Ausweise, Kindergeld oder Lohnsteuerkarten online und über mobile Endgeräte ab - Projekt Trace-e - Fraunhofer FOKUS.

    Kommunikation - Die unternehmensinterne Mitarbeiter-Kommunikation wird vereinfacht und unterstützt - Projekt CommunicAID:public des Fraunhofer-Instituts ISST. Barrierefreiheit - Auch ältere und behinderte Menschen können ohne spezielle Hard- und Software auf Web-Angebote zugreifen - Projekt von Fraunhofer SIT und ÝimergoÝ von Fraunhofer FIT.

    Sicherheit - Der "IT-Störfall-Leitstand" unterstützt Experten im Ernstfall mit Hilfe einer Erfahrungsdatenbank und intelligenten Suchmechanismen - Fraunhofer IESE.

    Weitere Informationen finden Sie unter www.egov-zentrum.fraunhofer.de/


    Weitere Informationen:

    http://www.egov-zentrum.fraunhofer.de/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Politik, Recht, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).