idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.03.2004 15:32

Welttuberkulosetag 2004: besorgniserregende Resistenzsituation

Heidrun Wothe Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Robert Koch-Institut

    Einladung zur Pressekonferenz am 16. März 2004

    Deutsches Zentralkomitee zur Bekämpfung der Tuberkulose, Robert Koch-Institut, Weltgesundheitsorganisation

    Die Tuberkulose-Erreger sind immer häufiger resistent oder mehrfachresistent gegen Antibiotika. Ein neuer Bericht der Weltgesundheitsorganisation (WHO) zeigt, dass Resistenzen weltweit verbreitet sind und in einigen Regionen, darunter Osteuropa, erschreckende Ausmaße angenommen haben. In Europa (WHO-Region Europa) sind rund 200 Millionen Menschen mit dem Erreger (Mycobacterium tuberculosis) infiziert, im Jahr 2002 erkrankten 481.000 Menschen neu. Weltweit tragen rund zwei Milliarden Menschen das Bakterium in sich, es erkranken jährlich über acht Millionen Menschen an Tuberkulose, ein Drittel davon stirbt an den Folgen der Erkrankung, obwohl es wirksame Medikamente gibt.

    Die WHO präsentiert ihren Bericht zur Resistenzsituation in der Welt am 16. März 2004 - anlässlich des Welttuberkulosetages am 24. März - in New York, London, Paris, Brüssel und in Berlin, im Robert Koch-Institut, auf einer

    Pressekonferenz
    am Dienstag, dem 16. März 2003, um 11.00 Uhr, RKI, Nordufer 20, 13353 Berlin.

    Wie entwickelt sich die Resistenzsituation weltweit? Welche Folgen hat die Entwicklung in Osteuropa für die Tuberkulosesituation in Deutschland? Nehmen die Resistenzen der Erreger auch in Deutschland weiter zu? Welche Fortschritte gibt es bei Überwachung und Bekämpfung der Tuberkulose in Deutschland? Welche deutschen Aktivitäten zur Tuberkulosebekämpfung in anderen Staaten gibt es?

    Antworten auf diese und weitere Fragen geben

    - PD Dr. Walter Haas, Robert Koch-Institut,
    Leiter des Fachgebietes Respiratorische Erkrankungen und Impfprävention,
    - Prof. Robert Loddenkemper, Lungenklinik Heckeshorn (Berlin), General-sekretär des Deutschen Zentralkomitees zur Bekämpfung der Tuberkulose
    - Dr. Kitty Lambregts, MD, PhD, MPH, Task manager drug resistant
    tuberculosis, THD, STOP TB, Weltgesundheitsorganisation, Genf
    - Ministerialdirigent Dr. Volker Grigutsch,
    Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherung,
    - Jürgen Hammelehle,
    Geschäftsführer der Deutschen Lepra- und Tuberkulosehilfe, Würzburg,
    - Dr. Sabine Rüsch-Gerdes,
    Nationales Referenzzentrum für Mykobakterien, Borstel,

    Bitte melden Sie sich per Fax mit beigefügtem Antwortformular oder per E-Mail an.

    Informationen zu Tuberkulose:

    www.rki.de/INFEKT/INFEKT.HTM & www.who.int/health_topics/tuberculosis/en/

    Robert Koch-Institut
    Pressestelle
    Fax 01888-754-2265
    E-Mail presse@rki.de

    O Ich komme zur Pressekonferenz "Welttuberkulosetag 2004"

    ....................................................................

    ....................................................................

    O mit einem Kamerateam

    ....................................................................

    ....................................................................

    O Bitte schicken Sie mir die Pressemappe (nur für Presse)

    ....................................................................

    ....................................................................

    ....................................................................

    ....................................................................

    O Ich habe Interesse an einem individuellen Presse-Briefing am Montag

    ....................................................................

    ....................................................................

    ....................................................................

    ....................................................................

    *****************************************
    Herausgeber:
    Robert Koch-Institut
    Pressestelle
    Nordufer 20
    13353 Berlin

    Tel.: 01888-754-2286
    Fax: 01888-754-2265
    E-Mail: presse@rki.de
    www.rki.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Organisatorisches
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).