idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.03.2004 17:04

Virtuelle Notizzettel und "Friend-Alert": Projekt COSMOS auf der CEBIT

Dieter Heinrichsen M.A. Corporate Communications Center
Technische Universität München

    Location Based Community Service - so heißen die neuen, mobilen, kontextsensitiven Mobilfunkdienste, die vom Forschungsteam COSMOS (Community Online Services and Mobile Solutions) an der TU München unter der Leitung des Lehrstuhls für Information, Organisation und Management (Prof. Ralf Reichwald) entwickelt wurden. Auf der CeBIT 2004 stellt das Team von 21. bis 23. März 2004 seine neu entwickelten Dienste vor.

    Mobile Communities sind Gruppen von Menschen wie etwa Freundeskreise, die vorwiegend die Möglichkeiten der Mobilkommunikation nutzen, um in Kontakt zu bleiben und sich auszutauschen: Mobiltelefone oder mobile Datendienste wie SMS oder Mobile Instant Messaging. Die von COSMOS neu entwickelten Dienste ermöglichen es den Mitgliedern solcher Communities beispielsweise, "virtuelle Notizzettel" in Form von Botschaften, Bildern oder Musikstücken an bestimmten Orten wie Kino, Kneipe oder Fußballstadion zu hinterlassen. Diese werden den anderen Mitgliedern der Community beim Erreichen des Ortes dann automatisch angezeigt bzw. vorgespielt.

    Außerdem wurden vom COSMOS-Team sogenannte "Friend-Alert"- und Friend-Finder"-Dienste realisiert. Nutzer dieser Dienste erhalten automatisch eine Nachricht, wenn ein anderes Community-Mitglied in ihre Nähe kommt. Auch ist es möglich, sich mittels einer Kartendarstellung den aktuellen Aufenthaltsort der Community-Mitglieder anzeigen zu lassen. Die zugehörige Technik der aktiven Positionsbestimmung und -übermittlung wurde am Lehrstuhl für Systemarchitektur: Betriebssysteme, Kommunikationssysteme, Rechnernetze (Prof. Uwe Baumgarten) und am Lehrstuhl für Angewandte Informatik/Kooperative Systeme (Prof. Johann Schlichter) der TUM entwickelt. Zum Einsatz kommen die Dienste bereits seit Juli 2003 im Rahmen eines Pilottests in Kooperation mit O2 Germany und der Community "jetzt.de" der Süddeutschen Zeitung.

    Das COSMOS-Team präsentiert seine mobilen Community-Dienste von 21. bis 23. März 2004 auf der CeBIT am Stand des COSMOS-Projektpartners O2 Germany, Halle 12, Stand B26.

    Das Projekt COSMOS wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.

    Kontakt und Terminanfragen:

    Andreas Tasch
    Lehrstuhl für Information, Organisation und Management
    der TU München
    Tel. (089) 289-24817
    Email: tasch@wi.tum.de


    Weitere Informationen:

    http://www.cosmos-community.org


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).