idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
30.06.2021 11:00

DFKI koordiniert Projekt „Open6GHub“ – 68 Millionen Euro Förderung des BMBF

Udo Urban DFKI Kaiserslautern
Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH, DFKI

    Zuverlässige und hochperformante Kommunikationsnetzwerke sind ein Innovationsbeschleuniger der digitalen Gesellschaft. Um die digitale Zukunft effektiv und unseren Vorstellungen entsprechend gestalten zu können, ist es für Deutschland und Europa wichtig, technologisch souverän zu sein. Deshalb fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) das Projekt Open6GHub in den nächsten vier Jahren mit rund 68 Millionen Euro. Das Projektkonsortium aus 17 Partnern wird an der Entwicklung und Umsetzung intelligenter Kommunikationsnetze und der nächsten Mobilfunkgeneration 6G arbeiten. Open6GHub wird vom Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) koordiniert.

    „Deutschland und Europa müssen die Schlüsseltechnologie 6G maßgeblich mitgestalten, frühzeitig technologische Grundlagen entwickeln und schützen, um mit innovativen und international wettbewerbsfähigen Produkten wichtiger Akteur am globalen Markt zu werden. Der Open6GHub designt ein ganzheitliches 6G-System, das ressourcenschonend und energieeffizient arbeiten, den Schutz persönlicher Daten gewährleisten und eine hohe Verfügbarkeit der Netze sicherstellen soll. 6G wird als Infrastruktur für zukünftige mobile und hochsichere Anwendungen dienen, die auf Künstlicher Intelligenz (KI) und maschinellem Lernen basieren“, so der Koordinator des Projekts, Professor Hans Schotten, der am DFKI den Forschungsbereich Intelligente Netze und an der Technischen Universität Kaiserslautern (TUK) das Fachgebiet Funkkommunikation und Navigation leitet.

    Das Konsortium betrachtet schwerpunktmäßig Anwendungsfelder mit sehr hohen Anforderungen an Qualität und Sicherheit der Kommunikationstechnik: Hochvernetzte Produktion, zukünftige Mobilitätsszenarien, neue Lernwelten, personalisierte Medizin und vor allem die Interaktion des Menschen mit einer Vielzahl autonomer Fahrzeuge und Geräte sind Beispiele für eine Welt ab dem Jahr 2030, die durch 6G geprägt sein wird. Weiterhin wird 6G absehbar auch eine Schlüsselrolle bei der forcierten Digitalisierung zum Zwecke der Nachhaltigkeit und der Umsetzung klimapolitischer Ziele spielen. Auch die gleichwertige Versorgung ländlicher Räume wird ein Ziel des Open6GHub sein, wozu zum Beispiel 6G Satellitenanbindungen untersucht werden.

    Technologisch ist der Einsatz Künstlicher Intelligenz zur Effizienzsteigerung der Kommunikationsnetze und die Unterstützung von mobilen KI-basierten Diensten ein Schwerpunkt. Die Widerstandsfähigkeit der Kommunikationsnetze gegen interne und externe Störeinflüsse (Netzresilienz), der Schutz privater Daten und die automatisierte Unterstützung sich ändernder Netztopologien sind weitere Arbeitsgebiete, mit denen sich das Konsortium beschäftigt.

    Der Open6GHub wird die entwickelten Experimentaleinrichtungen als offene Labore auch Dritten zur Verfügung stellen.

    „Die 6G-Technologie ist prädestiniert, um KI-Anwendungen zu unterstützen, was eine große Chance darstellt, eine menschenzentrierte Kommunikationsinfrastruktur zu entwickeln, mit hohen Standards für Sicherheit und Schutz der Privatsphäre“, so Professor Andreas Dengel, Geschäftsführender Direktor des DFKI in Kaiserslautern und Leiter des Forschungsbereichs Smarte Daten & Wissensdienste. „Wir freuen uns daher überaus, dieses Projekt gewonnen zu haben, da es ein wichtiger Eckpfeiler unserer Forschung in Kaiserslautern ist. Das DFKI und die TU Kaiserslautern (TUK) erhalten gemeinsam 22 Millionen Euro. Das ist ein großer Beleg für die hervorragende Zusammenarbeit des DFKI mit der TUK“, so Dengel weiter.

    Professor Antonio Krüger, Vorsitzender der Geschäftsführung des DFKI: „Die Projektkoordination in die Hände unseres Kollegen Hans Schotten zu legen ist eine logische Entscheidung. Er ist ein international anerkannter Experte auf dem Gebiet und hat seine umfangreichen Kenntnisse im Bereich Mobilfunk und dessen Anwendungen in verschiedenen Projekten eindrucksvoll bewiesen.“

    Der DFKI-Forschungsbereich Intelligente Netze und der Lehrstuhl von Hans Schotten an der TUK blicken auf umfangreiche Erfahrung als Koordinatoren von Verbundprojekten zurück wie KITOS, TACNET 4.0, FIND, PROWILAN und als Partner zahlreicher EU-Verbundprojekte zum Thema Mobilfunk (insbesondere METIS und HEXA-X als EU-Leuchtturmprojekte für 5G und 6G).

    Schotten hat die Nutzung der Mobilfunktechnik in vertikalen Industrien durch die Mitgründung der 5G-ACIAvorangetrieben und ist Koordinator der 5G Modellregion Kaiserslautern.

    Im Rahmen des Projekts wird am DFKI ein Living Lab eingerichtet, das gemeinsam mit der TU Kaiserslautern und weiteren Partnern betrieben werden soll. Außerdem steht das DFKI-Living Lab SmartFactory-KL als Testbed zur Verfügung.

    Neben dem Open6GHub-Netzwerk werden noch drei weitere Forschungs-Hubs gefördert. Die Fördermaßnahme „6G-Forschungs-Hubs; Plattform für zukünftige Kommunikationstechnologien und 6G“ des BMBF ist Teil der BMBF 6G-Initiative im Rahmen des Zukunfts- und Konjunkturpakets der Bundesregierung. Mit der Forschung zu 6G setzt sich Deutschland das Ziel, als Technologieanbieter in der Weltspitze eine führende Rolle einzunehmen und frühzeitig den technologischen Wandel mitzugestalten. Damit wird auch ein Beitrag zur Umsetzung der Hightech-Strategie 2025 der Bundesregierung geleistet.

    Projektpartner:
    • Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH (Koordination)
    • Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
    • Fraunhofer FOKUS
    • Fraunhofer IAF
    • Fraunhofer SIT
    • Leibniz-Institut für innovative Mikroelektronik
    • Karlsruher Institut für Technologie
    • Hasso-Plattner-Institut Potsdam
    • RWTH Aachen
    • Technische Universität Berlin
    • Technische Universität Darmstadt
    • Technische Universität Ilmenau
    • Technische Universität Kaiserslautern
    • Universität Bremen
    • Universität Duisburg-Essen
    • Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
    • Universität Stuttgart


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr.-Ing. Hans Dieter Schotten
    Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI)
    Trippstadter Straße 122
    67663 Kaiserslautern
    E-Mail: Hans_Dieter.Schotten@dfki.de


    Weitere Informationen:

    http://Pressemitteilung des BMBF: https://www.bmbf.de/de/karliczek-wir-wollen-bei-6g-an-der-spitze-sein-14820.html


    Bilder

    Prof. Hans Schotten, Forschungsbereichsleiter Intelligente Netze (DFKI) und Leiter des Fachgebiets Funkkommunikation und Navigation an der Technischen Universität Kaiserslautern (TUK)
    Prof. Hans Schotten, Forschungsbereichsleiter Intelligente Netze (DFKI) und Leiter des Fachgebiets F ...

    DFKI

    Stockfoto
    Stockfoto
    NicoElNino - stock.adobe.com
     NicoElNino - stock.adobe.com – Nur in Zusammenhang mit dieser Pressemitteilung zu nutzen


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Elektrotechnik, Gesellschaft, Informationstechnik, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Prof. Hans Schotten, Forschungsbereichsleiter Intelligente Netze (DFKI) und Leiter des Fachgebiets Funkkommunikation und Navigation an der Technischen Universität Kaiserslautern (TUK)


    Zum Download

    x

    Stockfoto


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).