idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.03.2004 16:49

Wandern Forschung und Entwicklung aus Deutschland ab? - Podiumsdiskussion in Nürnberg

Thomas Wenzel M. A. Presse und Kommunikation
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

    In den Medien häufen sich Meldungen, dass nach der Verlagerung der Fertigung nun auch zahlreiche Entwicklungsabteilungen speziell der Informationstechnik in so genannte Niedriglohnländer abwandern werden. Bisher galten Arbeitsplätze mit derartig hohen Qualifikationsanforderungen in Deutschland als sicher. Über die Gefahren, Hintergründe und möglichen Abwehrstrategien diskutieren zum Abschluss der Förderphase von FORWIN (Bayerischer Forschungsverbund Wirtschaftsinformatik) am Freitag, 26. März 2004, 15.00 Uhr, hochrangige Experten, die für den Wirtschaftsstandort Bayern/Franken sowie für die Forschung und Ausbildung in der Schlüsseldisziplin Wirtschaftsinformatik Verantwortung tragen, an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät in Nürnberg (Lange Gasse 20, 90403 Nürnberg, Hörsaal H3).

    Moderiert von Prof. Dr. Peter Mertens, dem Sprecher von FORWIN und Lehrstuhlinhaber für Wirtschaftsinformatik an der Universität Erlangen-Nürnberg, diskutieren auf dem Podium Bertram M. Brossardt, Ansiedlungsbeauftragter des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie, Heribert Kaczmarek, Division Manager E-Business der HEITEC AG, Dr. Heinz Linß, Manager in der europäischen Strategic IT Practice von A. T. Kearney, Dr. Ulrich Maly, Oberbürgermeister der Stadt Nürnberg, sowie Harald Weiniger, Vorsitzender der DGB-Industrieregion Mittelfranken.

    Die Podiumsdiskussion ist Teil der Abschlusstagung des im Jahr 2000 eingerichteten Forschungsverbundes Wirtschaftsinformatik (FORWIN). Sie fasst in komprimierter Form die Resultate und Empfehlungen des FORWIN für die Öffentlichkeit zusammen. Neben möglichen Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt werden auf der Tagung beispielsweise Entwicklungsmethoden für die überbetriebliche Kopplung von Anwendungssystemen, Konzepte in der überbetrieblichen Informationsverarbeitung, Systeme zur Steuerung und Kontrolle von Liefernetzen, branchen- und betriebsabhängige E-Business-Strategien und Softwareanforderungen sowie die Sicherheit in der zwischenbetrieblichen Informationsverarbeitung im Zentrum des Interesses stehen. Diese Themenschwerpunkte spiegeln auch die inhaltliche Arbeit von FORWIN in den letzten vier Jahren wider. Dabei wurde in vielfältiger Weise mit Partnern aus Wirtschaft und Verwaltung kooperiert. So konnten zum Beispiel Spin-offs gefördert und stabilisiert, kleine und mittlere Betriebe auf den informationstechnischen Stand der Technik gebracht und das Angebot großer deutscher Softwarehäuser auf volkswirtschaftlich relevante Weise modernisiert werden.

    Im Rahmen der Tagung stehen sich außerdem die besten Nachwuchswissenschaftler der Wirtschaftsinformatik mit ihren aktuellen Forschungsarbeiten im Finale des "4. Meistersingertreffens der Wirtschaftsinformatik" gegenüber. Neben den Inhalten werden auch die didaktischen Fähigkeiten beurteilt.

    Die Teilnahme an der Podiumsdiskussion ist kostenlos und bedarf keiner Anmeldung. Für die Abschlusstagung und das Meistersingertreffen ist eine Anmeldung erforderlich. Weitere Informationen

    Dr. Marco C. Meier
    0911/ 5302 -158
    meier@forwin.de


    Weitere Informationen:

    http:www.forwin.de/abschluss


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Informationstechnik, Wirtschaft
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).