idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.03.2004 13:25

Frühgeborenenhaus der Universität Leipzig vor 50 Jahren eröffnet

Dr. Bärbel Adams Stabsstelle Universitätskommunikation / Medienredaktion
Universität Leipzig

    Vor 50 Jahren wurde an der Universität Leipzig das Frühgeborenenhaus eröffnet. Dieses Jubiläum begeht die Medizinische Fakultät mit einer Veranstaltung im Hörsaal der Universitätsklinik und Poliklinik für Kinder und Jugendliche.

    Zeit: 20. März 2004, 09:00 Uhr
    Ort: Hörsaal Universitätskinderklinik
    Oststraße



    Rund 30.000 Frühgeborene kamen seit März 1954 unter die ganz besondere Obhut dieser Einrichtung. Während in den ersten Jahren von den Kindern, die mit weniger als 2000 Gramm das Licht der Welt erblickten, noch 42 Prozent vor der Klinikentlassung starben, senkte sich diese Zahl auf gegenwärtig sieben Prozent. Die Todesfälle sind heute zudem nicht mehr auf alle Frühgeborene gleichmäßig verteilt, sondern konzentrieren sich vorrangig auf die Kinder die nur 1000 Gramm und weniger wiegen.

    "Diese beeindruckende Statistik belegt aber nicht nur technologische Fortschritte der vergangenen 50 Jahre", so Prof. Dr. Christoph Vogtmann, Leiter der Abteilung Neonatologie. "Sie zeigt auch ein Umdenken in der Geburtshilfe. Beispielsweise wäre früher ein Kaiserschnitt in erster Linie dann angewandt worden, wenn das Leben der Mutter gefährdet war. Heute ist die Gesundheit des Ungeborenen ein ebenso wichtiger Aspekt, unter dem alle zu erwägenden medizinischen Schritte betrachtet werden. Die Häufigkeit von Sauerstoffmangelzuständen sowie Geburtstraumen bei den Kindern ist auf ein erfreulich niedriges Niveau zurück gegangen." Daraus ergibt sich nicht nur eine Senkung der Sterblichkeit der Frühgeborenen, sondern auch eine Verbesserung von deren Überlebensqualität.

    "Ein weiterer Gesichtpunkt, der auf unserer Jubiläumsveranstaltung einer Rolle spielen wird", so Vogtmann, "ist die Bedeutung des ganz persönlichen Einsatzes aller medizinischen und technischen Mitarbeiter, ohne den auf einer Frühgeborenenstation auch die modernste Technik nur bedingt nützen würde."

    Das Grußwort der Festveranstaltung hält Prof. Wieland Kiess, Dekan der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig und Direktor der Universitätsklinik und Poliklinik für Kinder und Jugendliche, sprechen. Den Gastvortrag hält em. Prof. Dr. Johannes Oehme aus Wolfenbüttel zu "Betreuung und Ernährung von Frühgeborenen vor 50 Jahren".
    Weitere wissenschaftlichen Vorträge widmen sich unter anderem der Frühgeborenenbetreuung an der Leipziger Universitätskinderklinik im Rückblick der letzten 50 Jahre, der Entwicklung von Pflege, Ernährung und Chirurgie bei Frühgeborenen sowie ethischen Aspekten der Behandlung Frühgeborener.

    Marlies Heinz


    weitere Informationen Prof. Dr. Christoph Vogtmann
    Telefon: 0341 - 97 23591
    E-Mail: vogtm@medizin.uni-leipzig.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).