idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.03.2004 15:29

TUM-Wissenschaftler enträtseln Funktionsweise des angeborenen Immunsystems

Dieter Heinrichsen M.A. Corporate Communications Center
Technische Universität München

    Wissenschaftler der Technischen Universität München (TUM) haben Erkennungsmechanismen des angeborenen menschlichen Immunsystems untersucht und damit einen Weg für die Entwicklung neuartiger Impfstoffe gewiesen.

    Die maßgeblichen Daten hat Dr. Florian Heil in seiner Promotion erhoben, die am Institut für Medizinische Mikrobiologie, Immunologie und Hygiene am Klinikum rechts der Isar der TU München unter Leitung von Priv. Doz. Stefan Bauer entstanden ist. In der jüngsten Ausgabe des Wissenschaftsmagazin "Science" stellte Heil sie einem internationalen Publikum vor. "Da wird gerade ein wissenschaftlicher Stein gehoben" sagt Prof. Hermann Wagner, der Leiter des Instituts.

    Das menschliche Immunsystem besteht aus einem alten, angeborenen Teil, der die Evolutionsgeschichte unverändert überdauert hat und einem neuen, erworbenen Teil. Er hat sich im Laufe der Menschheitsgeschichte verändert und den Umständen angepasst. Diese Anpassungsmechanismen sind gut erforscht und können erklären, warum das erworbene Immunsystem krankmachende Viren auch als solche erkennt - es merkt sich die vorangegangene Begegnung mit dem Virus. Wie aber das angeborene Immunsystem, das ja kein "Gedächtnis" hat, die Gefahr eines Krankheitserregers feststellt, war vor rund fünf Jahren noch ein Mysterium.

    In der Fliege fanden Wissenschaftler ein Gen mit dem Namen "toll", das als Teil des angeborenen Immunsystems die Abwehr von Pilzen und Bakterien auslöst. Im Menschen gibt es zehn Gene, die ihm entsprechen: die sogenannten Toll-like-Rezeptoren (TLR). Die Wirkungsweise von TLR 7 und TLR 8 haben die Wissenschaftler um Prof. Hermann Wagner in enger Zusammenarbeit mit japanischen Forschern aus Osaka nun immer weiter entschlüsselt: Diese Rezeptoren erkennen bestimmte RNA-Muster, die viralen beziehungsweise bakteriellen Ursprungs sind. Das angeborene Immunsystem erkennt also nicht einen konkreten Krankheitserreger, sondern bemerkt anhand der RNA-Muster, dass etwas Körperfremdes, Gefährliches in die Zelle eindringt.

    Eine Chance der praktischen Anwendung sieht Prof. Hermann Wagner daher in der Koppelung dieser RNA-Sequenzen mit bestimmten Antigenen, die den jeweiligen krankmachenden Keim charakterisieren. Solche Verbindungen könnten eine Alternative zu Impfstoffen mit lebendigen Viren bieten - zumal bei Krankheiten, für die es solche Lebendimpfstoffe nicht gibt.

    Kontakt:
    Priv. Doz. Stefan Bauer
    Institut für medizinische Mikrobiologie, Immunologie und Hygiene
    Klinikum rechts der Isar der TU München
    Tel. (089) 4140-4141
    E-Mail: stefan.bauer@lrz.tum.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).