idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.03.2004 15:38

Es grünt so bunt

Dr. Bärbel Adams Stabsstelle Universitätskommunikation / Medienredaktion
Universität Leipzig

    Botanischer Garten der Universität Leipzig frühlingshaft idyllisch

    Verglichen mit anderen Leipziger Grünflächen, mit Parks und Wäldern ist der drei Hektar große Botanische Garten der Universität Leipzig eigentlich nur ein Blumentopf, aber durch seine Vielfalt und Exotik für Kenner und Genießer ein ganz besonders reizvoller. Und das vor allem, wenn der Lenz uns grüßen lässt.

    Die Natur steht in den Startlöchern: Die Knospen der Kornelkirsche sind bereit, in kräftigem Gelb zu erstrahlen. Um den Stamm dieser "Kirsche", die eigentlich ein Hartriegel ist, hat sich ein üppiges Kissen aus kleinen, violetten Alpenveilchen ausgebreitet. Der duftende Schneeball und die Zaubernüsse wagen das erste Blühen. Aus Rasenstücken sprießen Krokusse, Märzenbecher und Schneeglöckchen. Und auch die ersten Spaziergänger sind unterwegs, um nach den Zeichen des Frühling zu schauen.

    Erstmals kann Privatdozent Dr. Martin Freiberg, der neue Kustos des Botanischen Gartens, das erwachende Grün an der Linnéstraße begutachten. Im vergangenen Frühjahr war er um diese Zeit noch an der Universität von Ulm beschäftigt. Mit ihm wurde in Leipzig nach vielen Jahren die Stelle des Kustos endlich wieder besetzt. Seine Aufgabe ist es, in Abstimmung mit dem Direktor des Gartens Prof. Dr. Wilfried Morawetz, die wissenschaftliche Arbeit mit den Pflanzen zu koordinieren.

    So bewegt ihn beispielsweise, warum derzeit im Gewächshaus der in der australischen Savanne beheimatete Grasbaum (Xanthorrhoea) blüht. Das ist keinesfalls üblich, denn normalerweise setzen die Pflanzen in ihrer Heimat nur dann zum Blühen und Samen-Entwickeln an, wenn zuvor die Savanne gebrannt hat. Einen Brand hat es aber in den neuen Gewächshäusern der Universität glücklicherweise nicht gegeben. Hat die Pflanze vielleicht den Stress des Umzuges aus ihrem Interimsquartier Liebertwolkwitz in die Linnéstraße mit einer Feuersbrunst "verwechselt"? "Das wissen wir noch nicht, aber wir werden es herausbekommen", verspricht Freiberg. Eine ähnliche Aufgabe stellt ihm und seinem Forscherteam beispielsweise die noch aus der Kreidezeit stammende Tasmania. Auch solch eine Pflanze hat noch nie in Leipzig geblüht, jetzt tut sie es. Sie gewinnt damit zwar die volle Aufmerksamkeit der Experten, muss aber jede Menge Blättchen und Samenkörner hergeben, damit die unterm Mikroskop betrachtet, in Alkohol fixiert oder anderweitig präpariert aussagefähig gemacht werden.

    Doch auch die Außenanlagen fordern den neuen Kustos heraus. Nach dem Neubau der im Mai öffnenden Experimantal-Gewächshäuser müssen große Teile der Pflanzensammlungen des Gartens neu gestaltet werden. Auch in den Freilandabteilungen werden ab dem Sommer Baumaßnahmen beginnen, um die Voraussetzungen zu schaffen die Pflanzenbestände des Systems neu zu gliedern und möglichst übersichtlich darzustellen.

    Doch ein Botanischer Garten lässt sich nicht einfach umsortieren und ergänzen wie etwa eine Bibliothek mit ähnlichen Ambitionen. Er braucht seine Zeit. Pflanzen, die in den vergangenen Jahren auf Ausweichbeeten untergebracht waren, müssen ihren Platz im System einnehmen. Pflanzen die bisher fehlten, werden im internationalen Tauschsystem der botanischen Gärten eingetauscht gegen solche, die ihre Familie bislang in Leipzig überrepräsentiert hatten. Für die genannten Arbeiten im Außenbereich stellt der Staatsbetrieb Sächsisches Immobilien- und Baumanagement rund 100.000 Euro zur Verfügung.

    Der Pflanzenfreund braucht jedoch, wenn er demnächst hinter der gelben Ziegelmauer Baumaschinen hört, keine Bedenken zu haben. Der Garten wird auch während der Arbeiten täglich von 9.00 bis 18.00 Uhr sein. Und es wird auch immer nur in einem Teil der Anlage gewühlt, gepflanzt und gesät. Irgendwo gibt es immer ein ruhiges Plätzchen.

    Marlis Heinz


    weitere Informationen Dr. Martin Freiberg
    Telefon: 0341 - 9736869
    E-Mail: freiberg@uni-leipzig.de


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-leipzig.de~bota


    Bilder

    Täglich bunter wird der Botanische Garten
    Täglich bunter wird der Botanische Garten

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Informationstechnik
    überregional
    Organisatorisches
    Deutsch


     

    Täglich bunter wird der Botanische Garten


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).