idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
22.03.2004 14:04

Expedition an einen sibirischen See

Dr. Bärbel Adams Stabsstelle Universitätskommunikation / Medienredaktion
Universität Leipzig

    ElŽgygytgyn Lake - der sibirische See war das Ziel von Wissenschaftlern des Institutes für Geophysik und Geologie. Die vom BMBF geförderte Expedition unter Leitung von Prof. Martin Melles wird in einem internationalen Workshop ausgewertet. Ein Bohrkern gewährte einen bisher einmaligen etwa 370.000 Jahre umfassenden Blick in die geologische Vergangenheit.

    Zeit: 24. März 2004 bis 26. März 2004
    Ort: Institut für Geophysik und Geologie der Universität Leipzig
    Talstraße 35

    Vom 28.04. bis zum 04.09. 2003 hielten sich die Wissenschaftler am ElŽgygytgyn-Kratersee im nordöstlichen Sibirien (67°30Ž N, 172°05Ž E) auf der Suche nach der Klima- und Umweltgeschichte in der Arktis auf. Der See ist vor ca. 3,6 Mio Jahren durch einen Meteoriteneinschlag entstanden. Er befindet sich heute etwa 100 km nördlich des Polarkreises, in einem Gebiet das nach geomorphologischen und geochronologischen Untersuchungsergebnissen seit dem Einschlag vermutlich unvergletschert geblieben ist. Die Sedimentfüllung des Sees hat daher ein hohes Potential, ein kontinuierliches und außergewöhnlich weit in die Vergangenheit reichendes Archiv der Klima- und Umweltgeschichte in der Arktis darzustellen.

    Nach ersten Expeditionen 1998 und 2000 wurden bei dieser Expedition die bisher gewonnenen Daten verdichtet, sowie umfangreiches Probenmaterial neu gewonnen. Es nahmen insgesamt 16 Teilnehmer aus drei Staaten (Deutschland, Russland, USA) an der Expedition teil. Die Leipziger Gruppe konzentrierte sich dabei vor allem auf die Beprobung von Seesedimenten und dem Studium der aktuellen Prozesse, die zur Entstehung der Sedimente führen.

    Die ersten Ergebnisse der Leipziger Arbeitsgruppe können sich durchaus sehen lassen. Der kontinuierliche, 16,5 m lange Bohrkern aus dem zentralen, 170 m tiefen Seebecken, ist besonders vielversprechend. Nach den ersten Untersuchungen gewährt er einen etwa 370.000 Jahre umfassenden Blick in die geologische Vergangenheit. Für Seesedimente aus der Arktis ist das bisher einmalig. Die Ablagerungen belegen intensive und zum Teil rasch verlaufende Klimawechsel für die jüngere Erdgeschichte.

    Nach der Expedition treffen sich nun erstmals die Expeditionsteilnehmer sowie weitere Interessenten, um erste Ergebnisse auszutauschen. Der ursprünglich für etwa 15 Teilnehmer geplante Workshop ist mittlerweile zu einer kleinen Tagung mit über 30 Teilnehmern aus 5 Ländern (Deutschland, Russland, USA, Österreich, Niederlande) ausgewachsen.

    Neben der Vorstellung der bisherigen Arbeitsergebnisse am ersten Tag geht es in den beiden darauffolgenden Tagen vor allem um zukünftige Arbeiten am und auf dem See. Nach den seismischen Erkundungen von Mitarbeitern des Alfred-Wegener-Institutes für Polar- und Meeresforschung, wurden mit dem 16,5 m langen Kern nicht einmal 10% der Seeablagerungen erbohrt, die über 200 m mächtig sind. Es ist geplant, im Rahmen des ICDP (Internationales Kontinentales Bohrprogramm) die gesamten Seeablagerungen zu durchteufen und die liegenden Impakt-(Meteoriteneinschlags-)gesteine zu erreichen. Der immense logistische Aufwand, der mit einer solchen Bohrung in einem der entlegendsten Gebiete der Welt verbunden ist, erfordert ein sehr gut abgestimmtes Handeln aller Beteiligten. Mit dem Workshop erfolgt der Startschuss für die Phase der Vorbereitung und Antragstellung zu diesem Projekt.

    weitere Informationen
    Prof. Martin Melles
    Telefon: 0341/ 97 32 902
    E-Mail: melles@rz.uni-leipzig.de

    Dr. Olaf Juschus
    Telefon: 0341/ 97 32 907
    E-Mail: juschus@rz.uni-leipzig.de


    Weitere Informationen:

    http://hpkom21.geo.uni-leipzig.de/~geologie/melles_elgygytgyn.htm


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geowissenschaften
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).