idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
25.03.2004 12:36

Universität Erlangen-Nürnberg ist Spitze bei EU-Bildungsprogrammen

Gertraud Pickel Presse und Kommunikation
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

    Die Universität Erlangen-Nürnberg ist in Bayern Spitzenreiter bei der Einwerbung von Mitteln aus den Bildungsprogrammen der Europäischen Union. Wie das Bayerische Staatsministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst mitteilt, hat sie im Jahr 2003 in diesem Bereich 923.000 Euro an EU-Fördergeldern erhalten.

    Damit führt die Universität Erlangen-Nürnberg in weitem Abstand vor den beiden Münchner Universitäten, bei denen die Zuwendungen in diesem Sektor zwischen 325.000 und 350.000 Euro lagen. Der Vorsprung ist zum großen Teil der Einrichtung FIM-Neues Lernen unter der Leitung von Dr. Walter F. Kugemann zu verdanken, die deutschlandweit mit den meisten Fördergeldern aus EU-Bildungsprogrammen bedacht wird.

    Bei den für Forschungs- und Entwicklungsprogramme eingeworbenen EU-Mitteln liegt die Technische Universität München dagegen mit 5,3 Millionen Euro vor der Ludwig-Maximilian-Universität München, die 4,7 Millionen erhielt. Mit 3,5 Millionen nimmt Erlangen-Nürnberg hier den dritten Platz in Bayern ein.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    regional
    Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).