idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
26.03.2004 10:11

Ausstellung "Immanuel Kant. Leben - Werk - Wirkung"

Eva Faresin Kommunikation und Marketing
Universität zu Köln

    Das Philosophische Seminar und die Universitäts- und Stadtbibliothek Köln laden ein zur Finissage der Ausstellung "Immanuel Kant (1724-1804). Leben - Werk - Wirkung". Im Anschluß an den Festvortrag folgt eine Führung durch die Ausstellung.

    45 /2004 (Kant)
    Ausstellung "Immanuel Kant. Leben - Werk - Wirkung"
    Einladung zur Finissage mit anschließender Führung

    Das Philosophische Seminar und die Universitäts- und Stadtbibliothek Köln laden ein zur Finissage der Ausstellung "Immanuel Kant (1724-1804). Leben - Werk - Wirkung"

    am Freitag, dem 2. April 2004, um 17.00 Uhr
    im Neuen Senatssaal (Hauptgebäude)
    Albertus-Magnus-Platz, 50931 Köln-Lindenthal.

    Professor Dr. Klaus Düsing vom Philosophischen Seminar wird über "Immanuel Kant. Philosoph der Aufklärung und der Gegenwart" sprechen.

    Aus Anlaß des 200. Todestages Immanuel Kants in diesem Jahr wird in der Kölner Universitäts- und Stadtbibliothek mit einer Ausstellung an Leben, Werk und Wirkung des großen Königsberger Philosophen des Zeitalters der Aufklärung erinnert. Kant hat die Philosophie der Neuzeit mit seiner Transzendentalphilosophie in grundlegender Weise geprägt. Nahezu alle Bereiche der Philosophie hat er einer grundsätzlichen Kritik unterzogen und eine neue Begründung ihrer Prinzipien entwickelt. Kaum ein Denker nach ihm hat sich einer Auseinandersetzung mit seiner Philosophie entziehen können - dies gilt noch für die Gegenwart. In der Ausstellung, die die Kölner Universitäts- und Stadtbibliothek in Zusammenarbeit mit dem Philosophischen Seminar (Lehrstuhl Professor Dr. Klaus Düsing) ausgerichtet hat, werden das Leben Kants, seine Schaffensphasen, seine Schriften, die Einflüsse auf sein Denken sowie seine Wirkung auf Zeitgenossen und Nachfolger durch Bücher, Dokumente und in Bildern anschaulich dargestellt. In 25 Vitrinen sind zahlreiche Originalausgaben seiner Schriften zu sehen, darunter die Erstausgaben der berühmten drei "Kritiken". Darüber hinaus werden Werke Descrates' (u.a. die Erstausgabe der "Meditationen" von 1641), Leibniz', Newtons, Galileos und anderer gezeigt.

    Im Anschluß an den Vortrag folgt eine Führung durch die Ausstellung im Foyer der Universitäts- und Stadtbibliothek mit Professor Düsing, Kristina Engelhard und Dr. Dietmar Heidemann.

    (25 Zeilen à 60 Anschläge)
    Verantwortlich: Eva Faresin

    Für Rückfragen steht Ihnen Dr. Dietmar Heidemann unter der Telefonnummer 0221/470-6365, der Fax-Nummer 0221/470-5006 und unter der Email-Adresse dietmar.heidemann@uni-koeln.de zur Verfügung.

    Unsere Presseinformationen finden Sie auch im World Wide Web unter http://www.uni-koeln.de/pi/.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Philosophie / Ethik, Religion
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).