idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
26.03.2004 13:53

Politische Bildung - gefragte Dienstleisterin für Bürger und Unternehmen

Marianne Massing M. A. Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsches Institut für Erwachsenenbildung

    Perspektivwechsel und "neue Beweglichkeit" in der politischen Bildung sind gefordert

    Wie viel Markt verträgt die politische Erwachsenenbildung? Droht der Ausverkauf ihrer Prinzipien, wenn sie Kooperationen mit Unternehmen eingeht? Wenn Unternehmen - wie es derzeit fast unbemerkt geschieht - auf das Feld politischer Bildung vorstoßen und z.B. in Sachen Corporate Citizenship aktiv werden, ist die politische Bildung als Partnerin gefragt. Sie kann dabei sogar ihre Definitionsmacht behalten, wenn sie sehr sorgfältig aussucht, mit wem und unter welchen Vorzeichen sie Kooperationen eingeht. Karsten Rudolf und Melanie Zeller-Rudolf stellen zwei Untersuchungen vor, die den Blick für Probleme und die Möglichkeiten der politischen Bildung öffnen.

    Die Autoren untersuchen insbesondere die Markt- und Kooperationsfähigkeit außerschulischer politischer Bildung und leiten aus ihren Ergebnissen Handlungsforderungen mit weitreichenden Konsequenzen ab: Politische Bildung muss zur Dienstleistung des Bürgers und der Unternehmen werden. Sie muss gegenüber der Demokratie eine Dienstleistung erbringen, die zwei Hauptziele hat: das Erlernen von Basiskompetenzen und die Internalisierung demokratischer Werte.
    Damit politische Erwachsenenbildung zur gefragten Dienstleisterin werden kann, bedarf es einer neuen Beweglichkeit politischer Bildung, deren Motor die hier vorge-stellten Forschungsergebnisse sein können.
    Ausgewählte Unternehmens- und Projektbeispiele wie z.B. BASF AG, Dresdner Bank AG und Otto Versand GmbH & Co. KG zeigen die Umsetzung des Themas in der Praxis.

    Der Band der im Deutschen Institut für Erwachsenenbildung (DIE) von Karsten Rudolf und Melanie Zeller-Rudolf herausgegebenen Veröffentlichung "Politische Bildung - gefragte Dienstleisterin für Bürger und Unternehmen" (ISBN 3-7639-1874-4) ist zum Preis von Euro 24,90 im Buchhandel zu beziehen, oder beim W. Bertelsmann Verlag GmbH & Co. KG, Postfach 10 06 33, 33506 Bie-lefeld, Tel. 0521/911 01-11, Fax: 0521/911 01-19, E-Mail: service@wbv.de.

    Pressekontakt/Rezensionsanfragen:
    Klaudia Künnemann
    W. Bertelsmann Verlag
    Auf dem Esch 4
    33619 Bielefeld
    Tel. 0521 / 9 11 01-21
    E-Mail: klaudia.kuennemann@wbv.de
    www.wbv.de


    Weitere Informationen:

    http://www.die-bonn.de
    http://www.wbv.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Pädagogik / Bildung, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).