idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.11.2021 15:05

Auch Witterung außerhalb der Vegetationsperiode von großer Bedeutung für den Getreideertrag

Dr. Katharina Baumeister Corporate Communications Center
Technische Universität München

    Witterungsbedingungen im Winter sowie in den Übergangsphasen von Herbst zu Winter und von Winter zu Frühjahr beeinflussen die Ertragsleistung wichtiger Getreidearten wie Wintergerste und Winterweizen maßgeblich. Dies ist das Ergebnis der Forschungsarbeit eines Wissenschaftsteams am Lehrstuhl für Pflanzenernährung an der Technischen Universität München (TUM).

    Der globale Klimawandel wird den Vorhersagen zufolge die Temperaturen erhöhen und die Verteilung der Niederschläge verändern. Noch ist unsicher, wie sich die Klimaveränderungen regional auswirken und welche Intensität sie haben werden.

    Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am Lehrstuhl für Pflanzenernährung der TUM haben jetzt die Auswirkungen verschiedener Witterungsparameter auf die langfristigen Erträge von Wintergerste untersucht und die Parameter bewertet, die die Pflanzenentwicklung im Jahresverlauf und in bestimmten Wachstumsphasen entscheidend beeinflussen.

    Wetter ist mehr als Temperatur und Niederschlag während der Vegetationszeit

    „Unsere Dauerfeldversuche in Dürnast bei Freising liefern ein sehr umfangreiches Datenarchiv für die Untersuchung der Beziehung zwischen Klimawandel und Ertrag“, erklärt Erstautor Dr. Kurt Heil. Der Boden hier besteht aus sehr fruchtbarem pleistozänem Löss.

    Bisherige Untersuchungen der Witterungseinflüsse auf landwirtschaftliche Erträge konzentrierten sich nahezu ausschließlich auf Einflüsse der Wasserversorgung (Trockenstress) und der Temperatur (Hitze) während der Vegetationsperiode. Dr. Kurt Heil und sein Team am Lehrstuhl für Pflanzenernährung nehmen in ihrer Studie bisher weniger beachtete Witterungsparameter außerhalb der Vegetationszeit in den Blick.

    Frostwechseltage, Temperaturschwellen, Niederschlagsintensität mit betrachten

    „Spätfröste treten bei uns zeitweise sogar noch im Mai auf“, erklärt Heil. Da Winterperioden im mehrjährigen Mittel heute früher enden, üben solche Spätfröste einen deutlichen Einfluss auf die Pflanzengesundheit aus, weil die Pflanze bereits bei wenigen Plusgraden zu wachsen beginnt und die jungen Triebe dann von Spätfrösten beschädigt werden.

    Mit höherer Stickstoff-Düngung wird aber auch das Witterungsgeschehen während der Vegetationsperioden zunehmend bedeutsamer und führt dazu, dass die Pflanzen auch empfindlicher auf Witterungsextreme reagieren. Wenn mehr gedüngt wird, wachsen die Pflanzen stärker, verbrauchen deshalb mehr Wasser und werden bei fehlendem Niederschlag stärker von Trockenheit getroffen als bei weniger starkem Wachstum.

    „Temperatur und Niederschlag sind bei allen Berechnungen in allen Varianten von Bedeutung, jedoch in geringerem Maße, wenn sie als Summen oder Mittelwerte betrachtet werden. Aussagekräftiger sind hier spezifische Indizes wie Frostwechseltage, Temperaturschwellen, Niederschlagsintensität, regenfreie Tage, Früh- oder Spätfrostindex und Trockenheitsindex“, erklärt Urs Schmidhalter, Professor für Pflanzenernährung an der TUM.

    Auswirkungen des Klimawandels auf Hochertragsstandorte

    Die jährlichen Schwankungen der Ernteerträge wurden in der Studie hauptsächlich durch die vorherrschenden klimatischen Bedingungen im Winter sowie durch die Übergangszeiten von der wärmeren Jahreszeit zum Winter und umgekehrt bestimmt. So sind der Studie zufolge im Winter Indizes wie Temperaturschwellen, Frostwechseltage und Niederschlagsintensität besonders wichtig. Während der Hauptwachstumsperioden war nur die Niederschlagsintensität von großer Bedeutung.

    „Diese Ergebnisse können auf die hohe verfügbare nutzbare Feldwasserkapazität dieses Standorts zurückgeführt werden, die den Bedarf an Sommerniederschlägen deutlich reduziert, wenn die Bodenwasserspeicher im Winter wieder aufgefüllt werden“, sagt Heil.

    Insgesamt erweitern die Ergebnisse das Portfolio möglicher Auswirkungen des Klimawandels und sind auf Hochertragsstandorte in Westeuropa übertragbar, die zu den weltweit fruchtbarsten und ertragreichsten Anbaustandorten zählen und damit für die Nahrungsmittelproduktion wichtig und prädestiniert sind. Die Weiterführung der Langzeitexperimente lässt auch für die Zukunft wesentliche Einblicke und Prognosen zu den Auswirkungen des Klimawandels erwarten.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Dr. Kurt Heil
    Technische Universität München
    Wissenschaftler am Lehrstuhl für Pflanzenernährung
    Tel.: +49 8161 71 3906
    kheil@wzw.tum.de
    https://www.pe.wzw.tum.de/


    Originalpublikation:

    Heil, K.; Gerl, S.; Schmidhalter, U. Sensitivity of Winter Barley Yield to Climate Variability in a Pleistocene Loess Area. Climate 2021, 9, 112 – DOI: 10.3390/cli9070112
    https://www.mdpi.com/2225-1154/9/7/112

    Heil, K.; Lehner, A.; Schmidhalter, U. Influence of Climate Conditions on the Temporal Development of Wheat Yields in a Long-Term Experiment in an Area with Pleistocene Loess. Climate 2020, 8, 100 – DOI: 10.3390/cli8090100
    https://www.mdpi.com/2225-1154/8/9/100


    Weitere Informationen:

    https://www.tum.de/die-tum/aktuelles/pressemitteilungen/details/37018 (Pressemitteilung)
    https://mediatum.ub.tum.de/1633290 (Bildmaterial)
    https://www.mdpi.com/2225-1154/9/7/112 (Publikation)
    https://www.mdpi.com/2225-1154/8/9/100 (Publikation)


    Bilder

    Wintergerste in Dürnast
    Wintergerste in Dürnast
    K. Heil / TUM
    Verwendung frei für Berichterstattung über die TU München unter Nennung des Copyrights.

    Die Bodenform "Ackerbraunerde aus pleistozänem Löss" gehört weltweit zu den fruchtbarsten Böden (hier Dürnast Dauerversuche Lehrstuhl für Pflanzenernährung)
    Die Bodenform "Ackerbraunerde aus pleistozänem Löss" gehört weltweit zu den fruchtbarsten Böden (hie ...
    Lehrstuhl für Pflanzenernährung
    Verwendung frei für Berichterstattung über die TUM unter Nennung des Copyrights.


    Anhang
    attachment icon Wintergerste Dürnast

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler, jedermann
    Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Wintergerste in Dürnast


    Zum Download

    x

    Die Bodenform "Ackerbraunerde aus pleistozänem Löss" gehört weltweit zu den fruchtbarsten Böden (hier Dürnast Dauerversuche Lehrstuhl für Pflanzenernährung)


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).