idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
01.04.2004 16:09

Starkes Geschlecht ist aus Mediziner-Sicht gefährdet

Axel Burchardt Abteilung Hochschulkommunikation/Bereich Presse und Information
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    1. Thüringer Männergesundheitstag am 4. April soll aufklären und zur Vorsorge beitragen

    (Jena) Männer sind eine gefährdete Spezies - zumindest aus der Sicht der Medizin. Die Lebenserwartung des starken Geschlechts ist um sieben Jahre kürzer als die der Frauen. Männer haben ein höheres Risiko, in vergleichsweise jungen Jahren lebensbedrohlich zu erkranken. Und nicht zuletzt leben Männer ungesünder. Auch wenn die Frauen in Punkten wie Rauchen und stressbedingten Erkrankungen "aufholen": Die Männer leben (noch) zu wenig gesundheitsbewusst.

    Um hier für Aufklärung zu sorgen, nutzen Jenaer Uni-Mediziner den Patiententag der diesjährigen Thüringer Ärztewoche als Anlass für den 1. Männergesundheitstag in Thüringen. Dazu laden sie am kommenden Sonntag, dem 4. April 2004, Männer (und Frauen) ein, sich über Möglichkeiten der Gesunderhaltung zu informieren. Von 10.00 Uhr bis 14.00 Uhr werden im "congress centrum neue weimarhalle" in Weimar unter Leitung der Jenaer Klinik-Direktoren Prof. Dr. Jörg Schubert (Urologie) und Prof. Dr. Günter Stein (Innere Medizin) in drei Veranstaltungs-Teilen verschiedene Themen rund um Männererkrankungen vorgetragen.

    Im ersten Teil geht es um allgemeine Probleme vor allem älterer Männer - also um Fitness in der zweiten Lebenshälfte, Ernährungsprobleme und die Frage "Gibt es ein Klimakterium des Mannes?".

    Der zweite Teil beschäftigt sich mit allgemeinen, den Mann betreffenden Erkrankungsformen wie dem Bluthochdruck, Gefäß- und Herzkreislauferkrankungen und Diabetes mellitus.

    Im dritten Teil geht es dann um die ganz spezifischen Krankheiten des starken Geschlechts: Prostataerkrankungen und Potenzprobleme.

    "Bei allen Vorträgen werden vor allem Möglichkeiten der Vorsorge und gesunden Lebensführung im Vordergrund stehen", so Prof. Schubert. "Wir möchten im Sinne einer besseren Vorsorge den Männern das Wissen vermitteln, wie diese Krankheiten entstehen und wie jeder selbst vorbeugen kann."

    Der 1. Männergesundheitstag soll nicht der einzige bleiben - Fragen der Männergesundheit haben für die Jenaer Mediziner zunehmend an Bedeutung gewonnen. Demnächst wird dem auch durch die Einrichtung einer Stiftungsprofessur am Jenaer Universitätsklinikum Rechnung getragen, die sich mit der Erforschung des "Aging Male" (Altern des Mannes) beschäftigen wird.

    (Joachim Hoge)

    Veranstaltung:
    ärztewoche thüringen 2004

    Patiententag "Männergesundheitstag"
    Termin: Sonntag, 4. April 2004
    Zeit: 10.00 Uhr bis 13.00 Uhr
    Ort: Seminarraum 1 und 2
    Congress centrum neue weimarhalle, Weimar


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).