idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
22.11.2021 15:01

Wichtiger Schritt für die Klimaforschung / Einstein Center Climate Change

Stefanie Terp Stabsstelle Kommunikation, Events und Alumni
Technische Universität Berlin

    Gemeinsame Pressemitteilung von TU Berlin und Einstein Stiftung Berlin

    Einstein Stiftung Berlin fördert Vorbereitungsmodul für ein neues Einstein Center Climate Change

    Einstein-Zentren bieten Spitzenforschungs-Verbünden in Berlin die Möglichkeit, institutionenübergreifende Forschungs- und Lehrnetzwerke zu etablieren. Mit der jetzt erfolgten Bewilligung des Vorbereitungsmoduls durch die Einstein Stiftung Berlin kann das Climate Change Center Berlin Brandenburg (CCC) nun die Vollantragstellung für ein Einstein-Zentrum in die Wege leiten.

    Mit der Förderung in Höhe von insgesamt 600.000 Euro für zwei Jahre sollen Pilotprojekte auf den Ebenen Klima-Governance, Transformationspfade und Werkzeuge in den Bereichen Bau-en und Verkehr in der Metropolregion Berlin-Brandenburg entwickelt werden. Dabei möchte man insbesondere Standortstärken in den Bereichen Big Data und Künstlicher Intelligenz inno-vativ für die Klimaforschung nutzen wie auch experimentelle Ansätze von Design, Psychologie und Kunst für technologische und gesellschaftliche Transformationsprozesse erschließen.

    „Lösungen zur Klimakrise müssen jetzt vor Ort realisiert und umgesetzt werden. Hier spielen Städte als auch ländliche Gebiete die Hauptrolle. Für sie können die wissenschaftlichen Stärken der Region Berlin-Brandenburg durch die Einrichtung eines neuen Einstein Center Climate Change and Public Policy of Human Settlements (ECCC) besonders effektiv genutzt und in die direkte Anwendung gebracht werden“, so Prof. Dr. Felix Creutzig von der TU Berlin und dem Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change. Er ist zusammen mit TU-Professor und Direktor des Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK), Prof. Dr. Ott-mar Edenhofer, Sprecher der Initiative für ein künftiges Einstein-Zentrum.

    „Die Region Berlin-Brandenburg kann mit ihren einmaligen Voraussetzungen Lösungen für viele Fragen zu Klimaschutz und Anpassung an den Klimawandel einbringen, Ansätze exemplarisch umsetzen und diese mit versammelter Fachkompetenz, wissenschaftlicher Expertise und bei-spielhaftem Bürgerengagement für alle nutzbar machen“, bekräftigt TU-Präsident Prof. Dr. Christian Thomsen. Er hat zusammen mit der Charité – Universitätsmedizin Berlin und der Uni-versität der Künste Berlin sowie in enger Kooperation mit der Universität Potsdam und dem Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung das Forschungsnetzwerk initiiert.

    Mit der Finanzierung des Vorbereitungsmoduls durch die Einstein Stiftung Berlin soll das regionale Forschungs- und Transfernetzwerk des Climate Change Center Berlin Brandenburg komplementiert und zugleich die Zusammenarbeit mit international führenden Hochschulstandorten intensiviert werden, darunter mit der Princeton University und der Columbia University in New York, der britischen University of Cambridge und der israelischen Hebrew University of Jerusalem. Auf dieser Grundlage wird sich das neue Einstein-Zentrum auf Klimalösungen konzentrieren, die jetzt funktionieren und die den Weg zur Klimaneutralität in Berlin-Brandenburg konkret unterstützen, zugleich aber auch für andere Städte und Regionen weltweit genutzt werden können.

    Das Climate Change Center Berlin Brandenburg ist ein transdisziplinäres Zentrum für Forschung und Wissenstransfer. Gemeinsam mit Partner*innen aus der Wissenschaft sowie Vertreter*innen aus Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft arbeitet das CCC seit 2020 an Klimalösungen für die Region Berlin-Brandenburg. Einen ersten Schwerpunkt bildet der Bereich „Künstliche Intelligenz und Klimawandel“ (https://ai.climatechangecenter.de), der die Expertise zur Digitalisierung und maschinellem Lernen mit der anwendungsbezogenen Klimawandelforschung zusammenführt. Ein zweiter Schwerpunkt liegt im Bereich „Nachhaltiges Bauen, Gesundheit und grüne Infrastruktur“ (http://charite-in-space.de/heat-and-health/).

    Über das CCC: https://www.climate-change.center/

    Weitere Informationen erteilen Ihnen gern:
    Dr. Anita Dame
    Geschäftsstellenleitung Climate Change Center Berlin Brandenburg
    TU Berlin
    Tel.: +49 (0)30 314-22394
    E-Mail: anita.dame@tu-berlin.de

    Christian Martin
    Leiter Stiftungskommunikation
    Einstein Stiftung Berlin
    Tel.: +49 30 20370-248
    E-Mail: christian.martin@einsteinfoundation.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Meer / Klima, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Kooperationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).