idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.04.2004 12:12

Tulpen zu Ostern

Dr. P. W. Wohlers Pressestelle
Biologische Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft

    Geflammte Tulpen besonders beliebt im 17. Jahrhundert

    Papageientulpen sind heute eine der beliebtesten Frühjahrsblumen. Andrea Grabenhorst von der Biologischen Bundesanstalt in Braunschweig hat einen gelbroten Strauß ausgesucht. Die Flammenfärbung und die ausgefransten Blütenblätter sind eine besondere Züchtung. Anders ist dies bei den Rembrandttulpen (kleines Foto), die man vereinzelt auf den Märkten findet. Sie waren im 17. Jahrhundert besonders beliebt und wurden häufig in Blumenstilleben gemalt. Ihre Zwiebeln wurden damals zu astronomischen Preisen gehandelt. Die unregelmäßige Färbung wird bei Rembrandttulpen von einer Virusinfektion hervorgerufen, so die Biologische Bundesanstalt in Braunschweig.

    Werden Rembrandttulpen neben einfarbigen Tulpen im Garten gepflanzt und kommt es zu Wurzelkontakt, so kann sich das Virus verbreiten. Vorher einfarbige Tulpen können dann auch eine Flammenfärbung bekommen. (BBA)

    Die Fotos können abgerufen werden unter http://www.bba.de/mitteil/presse/040405.htm

    Foto 1: Wohlers, BBA: Papageientulpen

    Foto 2: Doris Fraatz, BBA: Papageientulpen

    Foto 3: BBA: Rembrandttulpe

    Um Belegexemplar wird gebeten


    Weitere Informationen:

    http://www.bba.de/mitteil/presse/040405.htm


    Bilder

    Rembrandttulpe
    Rembrandttulpe

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Informationstechnik, Meer / Klima, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Rembrandttulpe


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).