idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
26.11.2021 12:41

Paläoklima: Fundorte von Fossilien sind entscheidend

Blandina Mangelkramer Presse und Kommunikation
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

    Geologe der FAU für Verbesserung globaler Temperatur-Rekonstruktionen

    Geologen der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) und der Universität Vigo (Spanien) haben nachgewiesen, dass die Fundorte von Fossilien einen entscheidenden Einfluss auf die Rekonstruktion des Erdklimas haben. Die Probennahme in verschiedenen Breitengraden könne zu Unschärfen bei der Bestimmung der globalen Durchschnittstemperatur führen. Die Ergebnisse ihrer Untersuchung haben die Forscher im renommierten Journal Geology veröffentlicht.*

    Die menschlichen Aktivitäten im Industriezeitalter haben gravierende Auswirkungen auf das Klimasystem der Erde, auf die Biodiversität und damit auf unsere natürlichen Lebensgrundlagen. Um diese Entwicklung besser verstehen und bewerten zu können, hilft ein Blick in die Vergangenheit. Zwar kann das Klima der Erdgeschichte nicht direkt gemessen werden, aber es lässt sich rekonstruieren, beispielsweise aus der chemischen Zusammensetzung von Sedimenten und Fossilien. Eine der am häufigsten genutzten Methoden ist die Ermittlung der Sauerstoff-Isotopen in den Schalen fossiler Meerestiere. Sie erlaubt einen Rückblick auf die Wassertemperaturen der vergangenen 500 Millionen Jahre.

    Die Analyse dieses Klimaarchivs hat jedoch eine methodische Schwäche: Die Gesteinsformationen, die Rückschlüsse auf bestimmte Perioden des Erdzeitalters liefern, sind zumeist auf wenige Gegenden der Erde verteilt. Das ist problematisch, weil die Temperatur vom Äquator über die mittleren Breiten zu den Polen hin generell abnimmt. Bleibt die Herkunft der Fossilien unberücksichtigt, könnten Proben aus verschiedenen Breitengraden einerseits vermeintliche Temperaturschwankungen suggerieren, andererseits aber auch dazu führen, dass tatsächliche Klimaveränderungen unterschätzt werden. Die Forscher, darunter Dr. Kilian Eichenseer vom Lehrstuhl für Paläoumwelt, plädieren dafür, die geografische Herkunft individueller Proben in die Erstellung aussagekräftiger globaler Temperaturkurven einzubeziehen.

    * https://doi.org/10.1130/G49132.1

    Kontakt für Medien:
    Dr. Kilian Eichenseer
    Lehrstuhl für Paläoumwelt
    kilian.eichenseer@fau.de


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Dr. Kilian Eichenseer
    Lehrstuhl für Paläoumwelt
    kilian.eichenseer@fau.de


    Originalpublikation:

    https://doi.org/10.1130/G49132.1


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Geowissenschaften, Geschichte / Archäologie, Meer / Klima, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).