idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.04.2004 15:28

Space-Party auf dem Campus Garching

Dieter Heinrichsen M.A. Corporate Communications Center
Technische Universität München

    Lehrstuhl für Raumfahrttechnik der TU München lädt ein zum "LiftOff": Eröffnung der Raumfahrtausstellung "Von der Vision zur Mission" - Antrittsvorlesung von Prof. Walter zum Thema "Warum Astronauten im Weltall jünger werden"

    Der neu besetzte Lehrstuhl für Raumfahrttechnik (LRT) der Technischen Universität München in Garching lädt am 23. April 2004 zu einer großen Festveranstaltung unter dem Motto "LRT LiftOff 2004" ein. Prof. Ulrich Walter, der als Astronaut der D2-Mission 1993 selbst im Weltall war, hält um 17 Uhr in Anwesenheit von Ehrengästen aus Hochschule, Politik und Wirtschaft seine Antrittsvorlesung "Warum Astronauten im Weltall jünger werden". Danach stellt der Lehrstuhl seine Aktivitäten und neuen Projekte vor, und Walter eröffnet die Raumfahrtausstellung "Von der Vision zur Mission" in der Magistrale der Fakultät für Maschinenwesen in Garching. Die Ausstellung bietet allen Besuchern die Möglichkeit, Raumfahrt hautnah zu erleben: Es werden Original Weltraum Equipment sowie interessante Präsentationen über Raumfahrtprojekte zu sehen sein.

    Ab 20.15 Uhr wird dann abgehoben zur LRT Space Night - auf der bis in die frühen Morgenstunden gefeiert werden kann. Die Eventfirma TomsWay sorgt in Zusammenarbeit mit dem Bayerischen Fernsehen dafür, dass die Veranstaltung in einer unvergesslichen Partynacht ausklingt. Für gute Unterhaltung sorgen vier exzellente DJs, darunter Roman Röll vom Bayern3-Radio, die Space Night Band des Bayerischen Fernsehens, Großprojektionen von einmaligen Bildern und Filmen aus dem Weltraum, Videokonferenzen mit den Raumfahrtzentren in Houston und Moskau, die Verleihung der Ehren-Raumfahrer-Würde an drei ganz spezielle Ehrengäste und vieles mehr. Gute Musik, leckere Getränke und interessante Leute in angenehmer Atmosphäre sind der Rahmen für spannende Gespräche und Kontakte. Die Veranstalter möchten allen Besuchern und geladenen Gästen, darunter Prominenz aus Wissenschaft, Wirtschaft, Kultur, Film und Fernsehen, die Faszination der Raumfahrt näher bringen und den Campus Garching für einen Abend zum gesellschaftlichen Mittelpunkt des Weltalls machen!

    Zeit: Freitag, der 23. April 2004, ab 17 Uhr
    Ort: Fakultät für Maschinenwesen der TU München,
    Boltzmannstraße 15, 85748 Garching

    Eintrittskarten für die LRT Space Night können im Vorverkauf bei München Ticket oder an der Abendkasse erworben werden. Der Besuch der Antrittsvorlesung und der Ausstellung am Nachmittag ist frei.


    Weitere Informationen:

    http://www.astronautics.de


    Bilder

    Prof. Ulrich Walter vor seinem Flug in den Weltraum
    Prof. Ulrich Walter vor seinem Flug in den Weltraum

    None

    Start des Space Shuttles
    Start des Space Shuttles

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Maschinenbau
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Prof. Ulrich Walter vor seinem Flug in den Weltraum


    Zum Download

    x

    Start des Space Shuttles


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).