idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
30.11.2021 09:55

Das Grüne Band – Rückgrat der europäischen Biodiversität

Alexandra Frey Öffentlichkeitsarbeit
Universität Wien

    Das Grüne Band Europa (EGB), eine Naturschutzinitiative im ehemaligen Grenzgebiet des "Eisernen Vorhangs", ist eines der größten Verbundsysteme geschützter Naturräume in Europa. Im Interreg Projekt "DaRe to Connect (D2C)" erarbeitete die Universität Wien gemeinsam mit zehn Partnerorganisationen aus acht europäischen Ländern der Donauregion und unter Beteiligung des Umweltbundesamts Empfehlungen, um diese Naturräume künftig noch besser zu vernetzen. Wie eine gemeinsame europäische Schutzstrategie aussehen könnte und Lücken im größten europäischen Lebensraumverbund geschlossen werden können, wurde von den Projektpartnern kürzlich bei der Abschlusskonferenz vorgestellt.

    Bis zum Fall des Eisernen Vorhangs 1989 entstand vielerorts ein faszinierender Streifen Wildnis entlang von Flüssen und Wäldern, durch Flachland und Hochgebirge. Über rund 6.800 Kilometer wurde diese Zone in einem Zeitraum von fast 40 Jahren zum Rückzugsort vieler seltener Tier- und Pflanzenarten – die Geburt des Grünen Band Europas. Österreich hat beinahe 1.300 Kilometer Anteil am Grünen Band. Es umfasst wertvolle Naturgebiete: Vom Böhmerwald bis zum Neusiedler See, von den March-Thaya-Auen bis zum Dobratsch.

    Der Weg zur Vernetzung
    Im Rahmen von "DaRe to Connect" fanden in den letzten drei Jahren mit Hilfe innovativer technischer Ansätze und Satellitendaten fernerkundliche Analysen zur ökologischen Konnektivität und zum Potenzial an Ökosystemdienstleistungen des Grünen Bandes statt. Diese Untersuchungen wurden von der Forschungsgruppe Landschaftsökologie des Departments für Botanik und Biodiversitätsforschung der Universität Wien in Kooperation mit Expert*innen des Umweltbundesamtes durchgeführt. Die Resultate dienten als Grundlage für die Erarbeitung spezifischer, regionaler Richtlinien und Empfehlungen für die Planung und Umsetzung von ökologischen Korridoren auf regionaler und überregionaler Ebene. Nationale, regionale und lokale Interessensvertreter aus den sechs Pilotregionen der Donauregion waren bei der Diskussion und Ausarbeitung dieser Richtlinien sowie der Umsetzung in den Entscheidungsprozessen und Managementplänen maßgeblich involviert.

    Mit gutem Beispiel voran
    Seit dem Projektstart 2018 wurde so der Weg für eine Deklaration, die das Ziel des Erhalts, der Verbesserung und Entwicklung des Grünen Bandes als Rückgrat der ökologischen Konnektivität und Biodiversität in Europa hat, geebnet. Zu diesen Zielen und Bemühungen bekannten sich die Projektpartner offiziell und unterzeichneten die Deklaration im Zuge der Abschlussveranstaltung, die von 65 Teilnehmern aus zehn EU-Ländern verfolgt wurde.

    Im Zuge der Abschlusskonferenz wurden jene Gebiete vorgestellt, die einen besonderen Handlungsbedarf hinsichtlich der Konnektivität und folglich der Funktionalität des transnationalen Netzwerks Grüner Infrastruktur aufweisen. Diese "Areas of Action" wurden auf Basis der Analysen zu Ökosystemdienstleistungen und Vernetzungsfunktion und unter Berücksichtigung verschiedener politischer Leitfäden und Strategien (Gemeinsame Agrarpolitik (GAP), Biodiversitätsstrategie, Restaurationsziele, etc.) ausgewiesen. Um den Bedarf eines integrierten Managementansatzes für funktionale Vernetzung von Schutzgebieten am Grünen Band zu untermauern, wurden praktische Beispiele der Umsetzung aus den sechs Pilotregionen des Projekts von den regionalen Expert*innen vorgestellt.

    Doch diese vereinzelten, wertvollen Anstrengungen werden nicht reichen, um das für Natur und Mensch essenzielle, europäische Netzwerk von Schutzgebieten zu sichern. Mit Nachdruck wurden deshalb die Entscheidungsträger der am Grünen Band beteiligten Länder dazu aufgefordert, das Ziel eines multifunktionalen, europaweiten Schutzgebietsnetz ebenfalls in die nationalen Pläne zur räumlichen Entwicklung zu integrieren und entsprechende ökonomische Bedingungen und Anreize zu schaffen, die es zusammen mit der Land- und Forstwirtschaft ermöglichen, diese unersetzbare grüne Infrastruktur weiterhin zu gewährleisten und Biodiversität zu erhalten. Verdeutlicht wird die Bedeutung dieses transnationalen, grünen Korridors zusätzlich durch den abschließenden Appell an die Entscheidungsträger, die Nominierung des Grünen Bands als UNESCO Weltkulturerbe zu unterstützen.

    Die Ergebnisse des Projekts werden in einer gemeinsamen Strategievision "Green Belt in the Danube Region 2030" gebündelt, die als Grundlage für den langfristigen Schutz dienen soll.
    Das Projekt wird von Interreg Danube Transnational Programme als Teil des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung und des Instruments für Heranführungshilfe finanziert (ERDF, IPA).

    Weitere Informationen:
    www.interreg-danube.eu/d2c/
    www.europeangreenbelt.org
    https://cvl.univie.ac.at/


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Stefan Fuchs, MSc | stefan.a.fuchs@univie.ac.at
    Florian Danzinger, MSc | florian.danzinger@univie.ac.at
    Department für Botanik und Biodiversitätsforschung
    Universität Wien
    1030 Wien, Rennweg 14
    www.univie.ac.at


    Bilder

    Nationalpark Thayatal
    Nationalpark Thayatal
    © Stefan Fuchs
    © Stefan Fuchs


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Biologie, Gesellschaft, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungsprojekte, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Nationalpark Thayatal


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).