idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
01.12.2021 15:45

TUM koordiniert BMBF-Zukunftslabor für Grünen Wasserstoff - Fünf Millionen Euro für Nachhaltigkeitsforschung vom Bund

Ulrich Meyer Corporate Communications Center
Technische Universität München

    Klimaneutral erzeugter Wasserstoff gilt als einer der wichtigsten Energieträger der Zukunft. An der Technischen Universität München (TUM) entsteht deshalb ein internationales Zukunftslabor mit Forschenden aus 13 Ländern. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) stellt dafür über drei Jahre bis zu fünf Millionen Euro zur Verfügung, wie es am Mittwoch mitteilte.

    Bundesforschungsministerin Anja Karliczek betonte: „Der Aufbau einer leistungsfähigen, nachhaltigen Grünen Wasserstoffwirtschaft in Deutschland und der Europäischen Union muss mit ganzer Kraft vorangetrieben werden. Als alternativer Brennstoff, der mit erneuerbaren Energien produziert wird, kann Grüner Wasserstoff insbesondere der Industrie helfen, CO2-Emissionen zu senken.“

    Wasserstoffforschung ist Teil der Nachhaltigkeitsstrategie der TUM

    TUM-Präsident Prof. Thomas F. Hofmann sagte: „Grüner Wasserstoff ist ein entscheidender Schlüsselfaktor in der Transformation unser Energieversorgung und zur Sicherung unserer Energieautarkie Europas. Das Zukunftslabor stärkt damit kraftvoll unseren Forschungsschwerpunkt zur Wasserstoffwirtschaft als Teil der Nachhaltigkeitsstrategie der TUM.“

    Koordiniert wird das Forschungsprojekt „REDEFINE Hydrogen Economy“ von Prof. Hartmut Spliethoff, dem Leiter des Lehrstuhls für Energiesysteme an der TUM School of Engineering and Design: „Ich freue mich auf die Forschungsarbeiten, die wir in Kooperation mit renommierten Forschern aus aller Welt aufnehmen dürfen. Die Besonderheit des Zukunftslabors „REDEFINE H2E“ liegt in der Kombination innovativer Technologien wie der Hochtemperatur Elektrolyse, innovativer Vergasungsverfahren und der Synthese von Basischemikalien und Energieträgern. Damit möchten wir einen Beitrag leisten um zukünftig CO2-Emissionen im großen Maßstab zu vermeiden.“

    Internationale Spitzenforscher aus 13 Ländern kooperieren

    Die Forschenden kommen von renommierten Institutionen aus 13 Ländern an die TUM, um gemeinsam den Grundstein einer künftigen Wasserstoff-basierten Kreislaufwirtschaft zu legen. Die Herkunftsstaaten sind: Australien, Brasilien, Deutschland, Italien, Kanada, Litauen, Niederlande, Polen, Portugal, Schweden, Schweiz, USA und Großbritannien.

    „REDEFINE H2E“ steht als Akronym für „Renewable Electricity Dispatch and Expendable Feedstock-Integrated Net-Zero-Emission Hydrogen Economy“. Es ist bereits das zweite Zukunftslabor des BMBF, das die TUM sich sichern konnte. Das andere befasst sich seit Mai 2020 mit der Entwicklung von KI-Technologien für die Erdbeobachtung. https://www.lrg.tum.de/flr/ueber-uns/aktuelles/article/ai4eo-zukunftslabor-fuer-...


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr.-Ing Hartmut Spliethoff
    Lehrstuhl für Energiesysteme
    +49 89 289 16272
    sekretariat.les@ed.tum.de
    https://www.epe.ed.tum.de/es/startseite/


    Weitere Informationen:

    http://TUM Netzwerk für Wasserstoff und Power-to-X https://www.mep.tum.de/mep/ptx/
    http://Nationale Wasserstoffstrategie des Bundesministeriums https://www.bmbf.de/bmbf/de/forschung/energiewende-und-nachhaltiges-wirtschaften...


    Bilder

    Prof. Hartmut Spliethoff vom TUM-Lehrstuhl für Energiesysteme koordiniert das internationale Forschungsprojekt
    Prof. Hartmut Spliethoff vom TUM-Lehrstuhl für Energiesysteme koordiniert das internationale Forschu ...
    Fabian Vogl / TUM
    TUM


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Chemie, Energie
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Prof. Hartmut Spliethoff vom TUM-Lehrstuhl für Energiesysteme koordiniert das internationale Forschungsprojekt


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).