idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
03.12.2021 09:30

LIKAT-Direktor Matthias Beller auf der Liste der einflussreichsten Forscher

Regine Rachow Pressestelle
Leibniz-Institut für Katalyse

    Der Chemiker Matthias Beller in Rostock zählt nach den Angaben von Clarivate Analytics zu den weltweit einflussreichsten Forscherinnen und Forschern. Das geht aus der diesjährigen Liste der „Highly Cited Researchers“ hervor, die jüngst veröffentlicht wurde. Die Wissenschafts-Informationsplattform Clarivate ermittelt alljährlich eine Liste von rund 6.600 Frauen und Männern, die durch ihre Veröffentlichungen bedeutenden Einfluss auf ihre Fachgebiete ausgeübt haben.

    Prof. Dr. Matthias Beller ist wissenschaftlicher Direktor des Leibniz-Instituts für Katalyse, LIKAT. Sein Forschungsschwerpunkt ist die Entwicklung von neuen umweltfreundlichen Katalysatoren für vielfältige Anwendungen. In den letzten Jahren interessieren ihn und seine Forschungsgruppe besonders die Gewinnung und Speicherung von grünem Wasserstoff und damit die Reduzierung des Treibhausgases CO2, die ohne moderne Katalysatoren nicht denkbar ist. In seinen wissenschaftlichen Arbeiten erkundet Matthias Beller mit seinen KollegInnen dafür grundlegende molekulare Mechanismen und entwickelt Wege für neue nutzbare Verfahren.

    Generell gilt die Katalyse als ein Schlüssel für die Entwicklung einer neuen, nachhaltigeren chemischen Industrie sowie alternativer Energietechnologien. Katalytische Verfahren sind Grundlage der allermeisten Produkte, die uns umgeben, sie erleben gerade einen fundamentalen Wandel weg von Erdöl, -gas und Kohle als traditioneller Rohstoffbasis hin zu nachhaltigen Ausgangsstoffen.

    Die Namen auf der „Who‘s who”-Liste rangieren im Web of Science™-Zitierindex für das jeweilige Fachgebiet und das Veröffentlichungsjahr unter den besten 1 Prozent der Zitate. Die Liste wird von den USA angeführt, 2021 mit einem Anteil von 39,7 Prozent. In Europa tun sich vor allem Groß Britannien (7,5 Prozent) und Deutschland (5 Prozent) hervor. Doch alle drei, USA, GB und Deutschland, haben Anteile abgeben müssen, und zwar an Forscherinnen und Forscher aus China, die mit 14,2 Prozent ihren Anteil seit 2018 fast verdoppeln konnten. Aufgeholt haben ebenso Australien (5 Prozent) und die Niederlande (3,1 Prozent).


    Weitere Informationen:

    https://recognition.webofscience.com/awards/highly-cited/2021/?campaignname=High...


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Chemie, Energie, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Personalia, Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).