idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.04.2004 11:53

Themenbezogener Unterricht und benotete Scheine

Jutta Reising Stabsstelle Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
Westfaelische Wilhelms-Universität Münster

    Die 136 Erstsemester, die am Montag (19. April) an der Universität Münster ihr Medizinstudium aufnehmen, werden nach einem völlig anderen Lehrplan studieren als frühere Studentengenerationen. Wie bereits ihre Kommilitonen, die im vergangenen Wintersemester begonnen haben, fallen die Studienanfänger unter die neue Approbationsordnung, die das Medizinstudium in Deutschland grundlegend reformiert hat. Wesentliche Veränderungen gegenüber dem bisherigen Lehrplan sind insbesondere themenbezogener Unterricht statt der bisherigen Abhandlung einzelner Fächer, interdisziplinäre Seminare sowie stärkerer Praxisbezug durch eine deutliche Ausweitung des Unterrichts am Krankenbett. Was genau sie in ihrem Studium in Münster erwartet, haben die angehenden Ärztinnen und Ärzte bereits einige Tage vor Semesterstart bei der traditionellen Erstsemesterbegrüßung der Medizinischen Fakultät durch deren Dekan Prof. Dr. Heribert Jürgens und Studiendekan Dr. Bernhard Marschall erfahren.

    Bereits der vorklinische Teil des Medizinstudiums sieht für die heutigen Studienanfänger deutlich anders aus als für ihre Kommilitonen, die noch nach der alten Approbationsordnung studieren. So werden die naturwissenschaftlichen Grundlagen, das heißt medizinrelevante Aspekte der Fächer Physik, Chemie und Biologie, bereits komplett im ersten Semester abgehandelt. Die Lehrangebote der klassischen vorklinischen Disziplinen Anatomie, Physiologie und Biochemie sind künftig nicht nur zeitlich besser aufeinander abgestimmt, sondern sie werden auch inhaltlich stärker miteinander verzahnt. So stehen etwa im dritten und vierten vorklinischen Semester integrierte Seminare auf dem Lehrplan, wo das zuvor erworbene Fachwissen der drei Disziplinen fallbezogen vertieft wird. Neben der Betrachtung von Aufbau, Funktion und Stoffwechsel des gesunden Organismus werden auch bereits klinische Bezüge hergestellt.

    Die größten Veränderungen zeigen sich jedoch im klinischen Teil des Medizinstudiums. Statt wie bisher einzelne Fächer, wie etwa Innere Medizin, Chirurgie oder Frauenheilkunde, stehen dort jetzt Themenblöcke im Mittelpunkt. In einen solchen themenbezogenen Unterricht werden Vertreter unterschiedlicher medizinischer Fachdisziplinen einbezogen, die ein bestimmtes Thema, wie etwa Atmung, Kreislauf oder Medizin des Magen-Darm-Traktes, jeweils
    aus ihrer Perspektive beleuchten und damit den Studierenden von Anfang an ein umfassendes Verständnis der Lehrinhalte vermitteln. Mit dem Angebot eines solchen themenbezogenen Unterrichts ist die Medizinische Fakultät der Universität Münster im Vergleich zu anderen Regelstudiengängen der Medizin in Deutschland übrigens am innovativsten, wie Studiendekan Dr. Bernhard Marschall betont. Den relativ allgemein formulierten Anforderungen der neuen Approbationsordnung nach einer stärkeren Verzahnung von Theorie und Praxis und fallbezogenem Lernen wurde hier in besonderem Maße Rechnung getragen

    Darüber hinaus werden wie an anderen Universitäten auch verschiedene Querschnittsfächer in den Lehrplan aufgenommen. Dazu zählen unter anderem die Medizin des Alterns und des alten Menschen, Gesundheitsökonomie sowie Rehabilitation, physikalische Therapie und Naturheilverfahren. Zur Vermittlung solcher zukunftsträchtigen Themen wird die Uni Münster Vertreter externer Einrichtungen mit ins Boot nehmen. Deutlich verstärkt wurde ferner auch der praktische Teil der Medizinerausbildung in Münster. So werden die Studierenden künftig am Ende der klinischen Semester jeweils zweiwöchige Blockpraktika in Krankenhäusern oder Arztpraxen ableisten. Dabei wird die Medizinische Fakultät ebenfalls eng mit externen Partnern zusammenarbeiten. Insgesamt werden die Ärztinnen und Ärzte von morgen 476 Stunden Unterricht am Krankenbett erhalten haben, was deutlich mehr ist als heute.

    Grundlegend reformiert wurde neben dem inhaltlichen Aufbau des Medizinstudiums auch das Prüfungswesen. Statt wie bislang vier Examina gibt es künftig nur noch zwei, und zwar den ersten Abschnitt der ärztlichen Prüfung nach dem vierten Semester und das Staatsexamen nach dem Praktischen Jahr, also ganz am Ende der Ausbildung. Im Gegensatz zu früher fließt das Ergebnis der ersten Prüfung aber bereits zu einem zu einem Drittel in die Abschlussnote ein. Völlig neu sind benotete Leistungsnachweise. Wurde den Studierenden bislang lediglich Bestehen oder Nichtbestehen einer Lehrveranstaltung bescheinigt, so gibt es jetzt für alle 39 erforderlichen Leistungsnachweise Noten, aus denen wiederum Zensuren für einzelne Fächer berechnet werden, die später auch auf dem Examenszeugnis aufgeführt werden. Neben dem Aufbau des neuen Curriculums stellte die Entwicklung eines adäquaten Prüfsystems nach Verabschiedung der neuen Approbationsordnung eine besonders große Herausforderung für die Medizinische Fakultät dar.


    Weitere Informationen:

    http://campus.uni-muenster.de/


    Bilder

    Dekan Prof. Dr. Heribert Jürgens begrüßt die Studienanfänger an der Medizinischen Fakultät
    Dekan Prof. Dr. Heribert Jürgens begrüßt die Studienanfänger an der Medizinischen Fakultät

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    regional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Dekan Prof. Dr. Heribert Jürgens begrüßt die Studienanfänger an der Medizinischen Fakultät


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).