idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.04.2004 15:21

"Demokratie - Chancen und Herausforderungen im 21. Jahrhundert"

Eva Faresin Kommunikation und Marketing
Universität zu Köln

    55 /2004 (Georg-Kiefer)
    "Demokratie - Chancen und Herausforderungen im 21. Jahrhundert"
    Ringvorlesung der Georg-Kiefer-Stiftung wird fortgesetzt

    Die Georg-Kiefer-Stiftung und das Forschungsinstitut für Politische Wissenschaft und Europäische Fragen der Universität zu Köln veranstalten die Ringvorlesung "Demokratie - Chancen und Herausforderungen im 21. Jahrhundert". Nach dem Beginn im letzten Semester wird sie im Sommer fortgesetzt. Im April finden zwei Vorträge statt:

    Der Heidelberger Politikwissenschaftler Professor Dr. Manfred G. Schmidt referiert

    am Donnerstag, dem 22. April 2004, um 18.15 Uhr
    in Hörsaal II (Hauptgebaüde)
    Albertus-Magnus-Platz, 50931 Köln-Lindenthal

    über das Thema "Zukunftsfähigkeit der Demokratien".
    Die Frage, ob die Demokratien zukunftsfähig sind, wird in der Demokratie-Theorie kontrovers beantwortet. Der Vortrag von Professor Schmidt wägt das Für und Wider dieser Debatte ab und unterbreitet auf der Basis eines internationalen Vergleichs einen Vorschlag zur empirischen Erkundung der Zukunftsfähigkeit der Demokratien. Zu den notwendigen - aber nicht hinreichenden - Voraussetzungen von Zukunftsfähigkeit gehört das Überleben der Demokratie, und dieses verlangt permanente Erfüllung der Funktionsvoraussetzungen demokratischer Systeme. Zudem setzt die Zukunftsfähigkeit eine Politiksteuerung mit langem Atem voraus und insbesondere die Befähigung, Bedürfnisse der Gegenwart mit denen zukünftiger Generationen auszubalancieren. Beide Messlatten zeigen eine sehr große Variation unter den Demokratien an.
    Für seine Habilitationsschrift über wohlfahrtsstaatliche Politik erhielt Professor Schmidt den Stein Rokkan Prize der UNESCO. Er lehrte an Universitäten in Europa, Australien und den USA und ist Professor für Politikwissenschaft an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. In einer 1999 veröffentlichten Studie "Die deutsche Politikwissenschaft im Urteil der Fachvertreter" von Hans-Dieter Klingemann und Jürgen W. Falter, die die Reputation von Professoren untersucht hat, belegte er bei der Frage nach den wichtigsten Vertretern des Forschungsfeldes 'Vergleichende Politikwissenschaft/ Systemvergleich' den ersten Platz.

    Den zweiten Vortrag wird Professor Dr. Peter Graf Kielmansegg

    am Mittwoch, dem 28. April 2004, um 18.15 Uhr
    in Hörsaal E (Hörsaalgebäude)
    Albertus-Magnus-Platz, 50931 Köln-Lindenthal

    zum Thema "Metamorphosen der Demokratie" halten. Dabei untersucht er mit einem weiten historischen Zugriff die Anpassungs- und Entwicklungsgeschichte der Demokratie und mündet in Überlegungen zur Zukunft der Demokratie. Peter Graf Kielmansegg ist emeritierter Professor an der Universität Mannheim. Im Jahr 2001 wurde er für seine praxisorientierte Forschung und Lehre mit dem Schader-Preis ausgezeichnet, dem höchstdotierten Preis für Sozialwissenschaftler in Deutschland. Seit April 2003 ist Professor Graf Kielmansegg neuer Präsident der Heidelberger Akademie der Wissenschaften.

    (36 Zeilen à ca. 60 Anschläge)
    Verantwortlich: Eva Faresin

    Für Rückfragen steht Ihnen Professor Dr. André Kaiser unter der Telefonnummer 0221/470-2852, der Fax-Nummer 0221/470-2852 und unter der Email-Adresse Andre.Kaiser@uni-koeln.de zur Verfügung.

    Unsere Presseinformationen finden Sie auch im World Wide Web unter http://www.uni-koeln.de/pi/.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Politik, Recht
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).