idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
21.04.2004 09:47

Eine russische Schwalbe für den gesamtdeutschen Sommer

Axel Burchardt Abteilung Hochschulkommunikation/Bereich Presse und Information
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    CEJ-Ringvorlesung "Über Deutschland" an der Universität Jena am 28. April mit dem Slawisten Prof. Dr. Ulrich Steltner

    Jena (21.04.04) Recht bald nach seinem Amtsantritt hat Michail Gorbatschow das Wort vom "gemeinsamen europäischen Haus" geprägt. Daraufhin musste er sich von westlichen Journalisten wiederholt fragen lassen, ob es in diesem Haus vermauerte Türen und vergitterte Fenster geben sollte und ob die Deutschen in einem oder in zwei Zimmern wohnen würden. Er wich stets mit dem Hinweis auf die geschichtliche Entwicklung aus. Aber es mehrten sich die Anzeichen, in welcher Weise sich die Geschichte entwickeln sollte. So erschien am 20. Juli 1988 ein Essay von Leonid Potschiwalow in der "Literaturnaja gazeta (Literaturzeitung)" mit dem Titel "Die Deutschen und wir", der einige Verwirrung stiftete. Schon ein gutes Jahr später wurde klar, dass auch dieser Essay tatsächlich die sprichwörtliche Schwalbe gewesen war, die den Sommer machte: das Signal für die Bereitschaft der UdSSR, sich mit der europäischen Einigung zu arrangieren und die Deutschen ins "gemeinsame europäische Haus" nach ihrem Gusto einziehen zu lassen.

    Dieses Essays wird sich Prof. Dr. Ulrich Steltner von der Friedrich-Schiller-Universität in seinem Vortrag "Eine russische Schwalbe für den gesamtdeutschen Sommer: Leonid Potschiwalows Essay ,Die Deutschen und wir' (1988)" annehmen. Der Jenaer Slawist thematisiert den Rückblick auf eine Zeit, da die europäische Nachkriegsordnung ins Wanken geriet und die deutsche Frage plötzlich auf der Agenda stand, ohne dass dies von den Deutschen zunächst so richtig bemerkt worden wäre. Der öffentliche Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung des Collegium Europaeum Jenense (CEJ) und des Instituts für Germanistische Literaturwissenschaft der Uni Jena findet am 28. April um 18.15 Uhr im Hörsaal 235 des Universitätshauptgebäudes (Fürstengraben 1) statt.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Politik, Recht, Sprache / Literatur
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).