idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.03.2022 09:53

Gen-Editierung: Behandlungserfolg bei Jugendlichem mit schwerer Beta-Thalassämie

Susanne Dopheide Stabsstelle Presse und Kommunikation
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

    Im Jahr 2020 wurden die beiden Erfinderinnen der als „präzise Genschere“ beschriebenen CRISPR/Cas9-basierten Gen-Editierung mit dem Nobelpreis ausgezeichnet. In einer weltweit an lediglich 13 Zentren, u.a. in wissenschaftlichen Einrichtungen in London, Rom und New York, durchgeführten Studie wird aktuell untersucht, ob eine darauf aufbauende Behandlungsmethode Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit angeborenen Bildungsstörungen des roten Blutfarbstoffs Hämoglobin helfen kann. Dazu werden patienteneigene Blutstammzellen eingesetzt, die mit dem CRISPR/Cas9-Verfahren genetisch verändert werden.

    Im Fokus steht die Beta-Thalassämie, eine schwere Form der Blutarmut. Patienten, die an dieser Erkrankung leiden, sind auf lebenslange Bluttransfusionen angewiesen, die durch eine chronische Eisenüberladung zu schwerwiegenden Organschäden und einer Einschränkung der Lebenserwartung führen können. Das zu Grunde liegende Verfahren (CRISPR/Cas9-basierte Gen-Editierung) ermöglicht erstmals die zielgenaue genetische Veränderung von blutbildenden Stammzellen mit der Perspektive auf eine Heilung angeborener Störungen der Blutbildung wie der Beta-Thalassämie.

    Am Universitätsklinikum Düsseldorf beteiligt sich ein Team um Prof. Dr. Roland Meisel aus dem Bereich Pädiatrische Stammzelltherapie der Klinik für Kinder-Onkologie, -Hämatologie und Klinische Immunologie (Direktor: Prof. Dr. Arndt Borkhardt) als spezialisiertes Zentrum an der CLIMB THAL-111-Studie.

    Kennzeichen der Thalassämie ist eine Blutarmut durch Bildung von zu wenig „erwachsenem“ Hämoglobin. Die Stammzellveränderung durch die „Genschere“ zielt nun auf die Steigerung der Bildung einer Form von Hämoglobin ab, die normalerweise im Fötus gebildet und nach der Geburt zu Gunsten von „erwachsenem“ Hämoglobin abgeschaltet wird.

    Ende September 2021 konnte durch das Düsseldorfer Team erstmalig in Deutschland ein jugendlicher Thalassämie-Patient mit der CRISRP/Cas9-Geneditierung behandelt werden. Der Jugendliche hatte vor dieser Therapie über viele Jahre hinweg alle drei Wochen mehrere Bluttransfusionen benötigt. Fünf Monate nach der Gentherapie zeigt sich bei dem jungen Patienten ein völlig normaler Hämoglobinwert, ohne dass in den letzten fünf Monaten Bluttransfusionen erforderlich gewesen wären. Dieser frühe und vielversprechende Behandlungserfolg im Einzelfall bedarf der weiteren Bestätigung im Rahmen der aktuell laufenden klinischen Studie.

    Studie:
    CLIMB THAL-111: A PHASE 1/2/3 STUDY OF THE SAFETY AND EFFICACY OF A SINGLE DOSE OF AUTOLOGOUS CRISPR-CAS9 MODIFIED CD34+ HUMAN HEMATOPOIETIC STEM AND PROGENITOR CELLS (hHSPCS) IN SUBJECTS WITH TRANSFUSION-DEPENDENT β-THALASSEMIA
    ClinicalTrials.gov Identifier: NCT03655678
    Sponsor: Vertex Pharmaceuticals Incorporated, USA


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr. Roland Meisel
    Pädiatrische Stammzelltherapie
    Klinik für Kinder-Onkologie, -Hämatologie und Klinische Immunologie, Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin, Universitätsklinikum Düsseldorf
    Tel. +49 (0)211 81-19297
    meisel@med.uni-duesseldorf.de


    Weitere Informationen:

    http://Weitere Informationen zum Wirkprinzip des CRISPR/Cas9-Gentherapieverfahrens bei Thalassämie und klinische Behandlungsdaten der weltweit ersten behandelten Erwachsenen finden sich in folgender Publikation:
    http://Frangoul H, Altshuler D, Cappellini MD, et al. CRISPR-Cas9 Gene Editing for Sickle Cell Disease and β-Thalassemia. N Engl J Med. 2021 Jan 21;384(3):252-260. doi: 10.1056/NEJMoa2031054.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Medizin
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).