idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.03.2022 12:49

Lässt sich der Startup-Erfolg an der Twitter-Stimmungslage ablesen?

Bianca Volk Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Verband der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft e.V.

    Digitale soziale Medien, wie beispielsweise Twitter, sind aus der heutigen Medienlandschaft nicht mehr wegzudenken und beeinflussen bzw. spiegeln politische, gesellschaftliche und ökonomische Diskurse. VHB expert Andranik Tumasjan, Professor für Management und Digitale Transformation der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, über die Vorhersagekraft von Stimmungslagen in sozialen Medien am Beispiel von Startups.

    Lassen sich aus der Aggregation einer großen Anzahl von Nachrichten zu bestimmten Themen oder Inhalten (z.B. über bestimmte Unternehmen, Technologien, Produkte usw.) gehaltvolle Informationen zur Beschreibung politischer, gesellschaftlicher und ökonomischer Phänomene gewinnen? Sind Social Media gar Informationsmärkte, deren aggregierte Signale für Vorhersagen von ökonomischen, politischen und gesellschaftlichen Phänomenen genutzt werden können? VHB expert Andranik Tumasjan, Professor für Management und Digitale Transformation der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, über die Vorhersagekraft von Stimmungslagen in sozialen Medien am Beispiel von Startups.

    Boom der Social Media-Forschung
    In den letzten 10-15 Jahren haben weltweit tausende Publikationen den Informationsgehalt von sozialen Medien für die Vorhersage bzw. Beschreibung von unterschiedlichen Phänomenen untersucht, wie beispielsweise: politische Wahlen und Meinungsbilder, Aktienmärkte, Marketingerfolg, Kinokarten-Verkaufszahlen, epidemiologische Daten, Cybersicherheitsrisiken oder Naturkatastrophen. Für die Untersuchung wurden hierbei verschiedene Textmining-Methoden zur automatisierten Analyse einer Vielzahl von Texten verwendet.

    Twitter-Stimmungslage zu innovativen Technologien aussagekräftig
    Eine aktuelle Studie (Tumasjan et al., 2021) untersucht, ob das Informationssignal „Stimmungslage auf Twitter zu einer innovativen Technologie“ (z.B. Blockchain) die Risikokapital-Bewertung und den Erfolg von Startups, deren Geschäftsmodell auf dieser Technologie beruht, vorhersagen kann. Die Ergebnisse zeigen, dass in der Tat die Risikokapitalbewertung der Startups durch Risikokapitalunternehmen, nicht aber der langfristige Erfolg der Startups (d.h. Börsengang oder Akquisition) vorhergesagt werden kann.

    Patente haben langfristig stärkste Vorhersagekraft
    Risikokapitalunternehmen beziehen Twitter-Signale in ihre Bewertungen ein – auch sachkundige und erfahrene Akteure sind also nicht immun gegen einen „Twitter-Hype“. Hingegen sagen die von den Startups gehaltenen Patente bzw. Patentanträge sowohl die Bewertung als auch den langfristigen Erfolg vorher. Insgesamt können aggregierte Informationen auf Twitter somit als „schwaches Signal“ im Vergleich zu etablierten „starken Signalen“, wie Patenten, interpretiert werden.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr. Andranik Tumasjan
    Johannes Gutenberg-Universität Mainz
    Lehrstuhl für Management und Digitale Transformation
    E-Mail: antumasj@uni-mainz.de


    Originalpublikation:

    https://idw-online.de/de/news762868
    Andranik Tumasjan, Reiner Braun, Barbara Stolz
    Twitter sentiment as a weak signal in venture capital financing
    Journal of Business Venturing, 29. Januar 2021
    DOI: 10.1016/j.jbusvent.2020.106062


    Weitere Informationen:

    https://vhbonline.org/vhb-experts


    Bilder

    Twitter
    Twitter

    Brett Jordan


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter
    Medien- und Kommunikationswissenschaften, Recht, Wirtschaft
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Twitter


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).