idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
28.04.2004 15:47

Ökolandbau in der Wüste

Dr. Elisabeth Zuber-Knost Presse und Kommunikation
Universität Karlsruhe (TH) - Forschungsuniversität.gegründet 1825

    Ökolandbau in der Wüste

    Dr. Abouleish, Träger des alternativen Nobelpreises, stellt Projekt vor

    Vor 25 Jahren begann der Pharmakologe Dr. Ibrahim Abouleish mit dem biologisch-dynamischen Anbau von Heilpflanzen in der ägyptischen Wüste. Er gründete die Firmengruppe SEKEM, die kommerziellen Erfolg mit sozialem und kulturellem Engagement verbindet und heute mehr als 2000 Mitarbeiter beschäftigt. Wie dies gelang, beschreibt

    Dr. Ibrahim Abouleish
    in dem Vortrag "SEKEM - Ein Modell für das 21. Jahrhundert"
    am Freitag, 7. Mai, 14.15 Uhr,
    im Audimax (Straße am Forum 1, Geb. 30.95).

    Er folgt dabei einer Einladung des Interfakultativen Instituts für Entrepreneurship. Vertreter und Vertreterinnen der Medien sind zu der Veranstaltung herzlich eingeladen.

    Die SEKEM-Gruppe produziert heute neben Heilmitteln auch Lebensmittel und Textilien. Sie investiert Gewinne in soziale Versorgung, in Bildung und Kultur. In Zusammenarbeit mit dem ägyptischen Landwirtschaftsministerium entwickelte SEKEM ein biologisches Pflanzenschutzverfahren, das den Anbau von Baumwolle in Ägypten revolutionierte: Der Einsatz von giftigen Pestiziden sank landesweit um mehr als 90 Prozent. Auch im sozialen Bereich beschreitet SEKEM neue Wege: zum Beispiel mit der Gründung eines Kindergartens und einer Theatergruppe.

    Im Sommer 2003 zeichnete die Schweizer Schwab-Foundation Dr. Abouleish als "herausragenden sozial engagierten Unternehmer" aus und lud ihn zum Weltwirtschaftsforum in Davos ein. Im Dezember 2003 erhielt er den Right Livelihood Award (den "Alternativen Nobelpreis").

    Nähere Informationen:
    Studierendenpfarrerin Ingrid Schwede
    Telefon: 0721/8307372
    E-Mail: esg@esg-karlsruhe.de
    Internet: www.esg-karlsruhe.de


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-karlsruhe.de/~presse/pm_1682.html


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).