idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
02.05.2022 14:57

Erfolgreicher Abschluss an der SRH Hochschule für Gesundheit

SRH Hochschule für Gesundheit Marketing / PR
SRH Hochschule für Gesundheit

    Zahlreiche Absolvent:innen erhielten am 29. April bei einer feierlichen Übergabe ihr Zeugnis.

    „Ein echtes Experiment für uns: eine Zeugnisübergabe, die an allen unseren Standorten gleichzeitig gefeiert wird“, eröffnete Prof. Dr. habil. Claudia Luck-Sikorski, Präsidentin der SRH Hochschule für Gesundheit, die feierliche Zeugnisübergabe am 29. April 2022, die in einem hybriden Format teils in Präsenz stattfand, aber auch an die anderen Campus gestreamt wurde, sodass alle Absolvent:innen daran teilnehmen konnten. Insgesamt verzeichnet die Gesundheitshochschule der SRH an ihren 13 Studienorten in Thüringen, Bayern, Baden-Württemberg, Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein bereits über 2.000 Absolvent:innen, 187 weitere konnten sich nun ebenfalls über ihr Abschlusszeugnis freuen. Diese Zahl unterstreicht erneut das Wachstum der SRH Hochschule für Gesundheit.

    Auch der Geschäftsführer der SRH Higher Education, Prof. Dr. Dr. h. c. Jörg Winterberg, richtete Grußworte und Glückwünsche an die frisch gebackenen Absolvent:innen, bevor Prof. Dr. Dr. Philipp Plugmann, Professor für interdisziplinäre Parodontologie und Prävention im Bachelor-Studiengang Dental Hygienist, einen Impulsvortrag zum Thema „Innovationen im Gesundheitswesen“ hielt.

    „Initiator:innen von Innovationen im Gesundheitswesen müssen eine ganze Reihe von zum Teil vielschichtigen Herausforderungen meistern – hier gilt es, rechtliche, regulative wie ökonomische Rahmenbedingungen im Blick zu behalten und dennoch alle Potentiale zu heben“, so Prof. Dr. Dr. Philipp Plugmann. In seinem Vortrag gab er aus verschiedenen Perspektiven einen breiten Überblick darüber, wie Recht und Ökonomie das Gesundheitswesen beeinflussen, prägen und verändern. Dabei wurden auch interdisziplinäre Einflüsse von Schlüsseltechnologien wie Künstlicher Intelligenz eingebunden sowie Themen des Datenschutzes und Haftungsfragen, die gegenwärtig und zukünftig bei Fragestellungen zu Innovationen bei Medizinprodukten, Medikamenten und Apps eine Rolle spielen.

    Vor der Übergabe in den internen Teil je Studiengang durch Prof. Dr. habil. Claudia Luck-Sikorski übergab diese eine Spende in Höhe von 2.000 Euro an Daniel Schmidt, Einrichtungsleiter des Schullandheims „Junge Touristen“ Gera, das von der OTEGAU GmbH betrieben wird. Initiiert wurde die Spende durch Martina Furkert, Absolventin im Master-Studiengang Medizin- und Gesundheitspädagogik, und den Studierendenrat, vertreten durch Sylbije Merz. „Als Gesundheitshochschule im Gesundheitskonzern legen wir unser Augenmerk natürlich auch auf gesellschaftliche Verantwortung. Wir freuen uns daher, dass wir das Schullandheim, das als wichtiger schulergänzender Lernort fungiert, mit unserer Spende unterstützen zu können“, betont Prof. Dr. habil. Claudia Luck-Sikorski.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    https://www.srh-gesundheitshochschule.de/unsere-hochschule/hochschulteam/claudia...


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, jedermann
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin, Pädagogik / Bildung, Psychologie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).