idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
24.05.2022 12:05

Lange Nacht der Wissenschaft

SRH Hochschule für Gesundheit Marketing / PR
SRH Hochschule für Gesundheit

    SRH Hochschule für Gesundheit lädt zu zwei Online-Vorträgen am 24. Juni 2022 ein.

    Im Rahmen der Festwoche anlässlich ihres 15-jährigen Jubiläums veranstaltet die SRH Hochschule für Gesundheit am 24. Juni 2022 eine Lange Nacht der Wissenschaft. Der gemeinsame Abschluss der Festwoche soll nicht nur der Vernetzung zwischen Studierenden, Alumni, Mitarbeitenden, Lehrenden und Partner:innen der Hochschule dienen. Zwar findet die Veranstaltung intern statt, dennoch soll auch Interessierten aus der Öffentlichkeit die Möglichkeit gegeben werden, einen Einblick in die Forschungsthemen der Gesundheitshochschule zu erhalten. Daher werden zwei zukunftsweisende Impulsvorträge übertragen, die stellvertretend für die breite Forschungslandschaft an der SRH Hochschule für Gesundheit stehen.

    Prof. Dr. habil. Claudia Luck-Sikorski, Präsidentin der SRH Hochschule für Gesundheit, wird nach der Eröffnung des Abends um 17 Uhr einen Vortrag „Zur Rolle von Zivilisationserkrankungen am Beispiel der Adipositas“ halten. „Trotz Covid-19-Pandemie sind nicht die Infektionskrankheiten, sondern nicht übertragbare Zivilisations-erkrankungen die größte Herausforderung für Gesundheitssysteme weltweit“, sagt Prof. Dr. habil. Claudia Luck-Sikorski. Adipositas ist eine der häufigsten chronischen Erkrankungen unserer Zeit: Allein in Deutschland ist ungefähr jede/r Vierte betroffen. Entgegen dem allgemeinen Vorurteil, dass die Entstehung der Adipositas ausschließlich dem Versagen des Einzelnen zuzuschreiben ist, sind Faktoren, die zur Erkrankung beitragen, komplex und vielschichtig. Im Vortrag führt Prof. Dr. habil. Claudia Luck-Sikorski ins Thema ein und gibt einen Einblick in die Folgen der Erkrankung.

    Prof. Dr. Dr. Philipp Plugmann, Professor für interdisziplinäre Parodontologie und Prävention im Bachelor-Studiengang Dental Hygienist, wird indes um 18:30 Uhr einen Vortrag zum Thema „Innovationen im Gesundheitswesen“ halten. „Initiator:innen von Innovationen im Gesundheitswesen müssen eine ganze Reihe von zum Teil vielschichtigen Herausforderungen meistern – hier gilt es, rechtliche, regulative wie ökonomische Rahmenbedingungen im Blick zu behalten und dennoch alle Potentiale zu heben“, so Prof. Dr. Dr. Philipp Plugmann. In seinem Vortrag gibt er aus verschiedenen Perspektiven einen breiten Überblick darüber, wie Recht und Ökonomie das Gesundheitswesen beeinflussen, prägen und verändern. Dabei werden auch interdisziplinäre Einflüsse von Schlüsseltechnologien wie Künstlicher Intelligenz eingebunden sowie Themen des Datenschutzes und Haftungsfragen, die gegenwärtig und zukünftig bei Fragestellungen zu Innovationen bei Medizinprodukten, Medikamenten und Apps eine Rolle spielen.

    Interessierte können sich für die kostenfreien Online-Vorträge unter events.hsge@srh.de anmelden.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    https://www.srh-gesundheitshochschule.de/unsere-hochschule/hochschulteam/claudia...
    https://www.srh-gesundheitshochschule.de/unsere-hochschule/hochschulteam/philipp...


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler, jedermann
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin, Psychologie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).