Digitale Technologien und Methoden der Künstlichen Intelligenz werden in immer mehr Industriebereichen eingesetzt. Doch was sind Potenziale für die industrielle Bioökonomie? Wie verbreitet sind solche Ansätze in Forschung und Produktion? Welche Rolle spielt die Forschungsförderung dabei? Zu diesen und weiteren Fragen möchte der Projektträger Jülich (PtJ) im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) mit Hilfe einer Online-Umfrage Meinungen einholen.
Neuartige Technologien sind notwendig, um bestehende Produktionsprozesse in der industriellen Bioökonomie optimieren und gänzlich neue Verfahrenskonzepte etablieren zu können. So können kostengünstige, effektive und nachhaltige Bioprozesse entstehen, die ein hohes Innovationspotenzial bieten und Anreize liefern, die Bioökonomie verstärkt in verschiedenen Wirtschaftsbereichen zu verankern.
Bereits heute werden biobasierte Verfahren genutzt, um neue Medikamente, Chemikalien, Nahrungsmittelzusatzstoffe oder Materialien nachhaltig zu produzieren. Doch das Potenzial der industriellen Bioökonomie ist noch lange nicht erschöpft. Um die Entwicklung von cutting edge-Technologien für die industrielle Bioökonomie breit zu fördern, hat das BMBF im Jahr 2020 die Förderinitiative „Zukunftstechnologien für die industrielle Bioökonomie“ gestartet. Die Initiative ist als Maßnahmenreihe geplant, die sich unterschiedlichen thematischen Schwerpunkten widmet.
Die Ergebnisse der Online-Umfrage zum Einsatz von KI und anderen digitalen Technologien in der industriellen Bioökonomie fließen direkt in die weitere Ausgestaltung der BMBF-Förderinitiative „Zukunftstechnologien für die industrielle Bioökonomie“ ein. So können Sie mit Ihrer Teilnahme einen Beitrag für eine maßgeschneiderte Forschungsförderung leisten – egal ob Sie von einer Hochschule, einer Forschungseinrichtung oder aus der Industrie kommen – Ihre Meinung ist gefragt!
Hier der Link zur Online-Umfrage: https://services2.ptj.de/limesurvey25/index.php/756658?lang=de
Über den Projektträger Jülich (PtJ)
Als größter Projektträger Deutschlands ist PtJ Partner für Wissenschaft, Wirtschaft und Politik. Mit seinen Kompetenzen im Forschungs- und Innovationsmanagement unterstützt er seine Auftraggeber in Bund und Ländern sowie die Europäische Kommission bei der Realisierung ihrer forschungspolitischen Zielsetzungen. Förderinteressierte und Antragstellende berät er über aktuelle Förderinitiativen und betreut sie bei der Vorbereitung und Umsetzung ihrer Vorhaben.
Neben der Projektförderung engagiert sich PtJ in der strategischen Vorausschau und der Innovationsbegleitung, insbesondere in der Fachkommunikation sowie dem begleitenden Monitoring und in Evaluationsprozessen. Damit trägt PtJ dem Anspruch seiner Auftraggeber Rechnung, Ergebnisse der Forschungs- und Innovationsförderung in die Gesellschaft hinein zu kommunizieren und die Zielerreichung der Programme stets im Blick zu haben.
http://Förderinitiative „Zukunftstechnologien für die industrielle Bioökonomie": https://www.ptj.de/projektfoerderung/biooekonomie/zukunftstechnologien
http://Umfrage: https://services2.ptj.de/limesurvey25/index.php/756658?lang=de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
Biologie, Geowissenschaften, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie, Wirtschaft
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).