idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.06.2022 14:29

Jetzt noch an Adipositas-Studie teilnehmen

SRH Hochschule für Gesundheit Marketing / PR
SRH Hochschule für Gesundheit

    Pilotstudie der SRH Hochschule für Gesundheit geht in die finale Runde.

    „Adipositas entwickelt sich weltweit zu einem massiven Problem – zum einen für das individuelle Wohlbefinden, zum anderen auch gesamtgesellschaftlich in Form von enormen wirtschaftlichen Konsequenzen. Vielen Betroffenen gelingt es nur teilweise oder kurzzeitig Gewicht zu reduzieren – und die Wahrnehmung des eigenen Körpers ist bislang kaum Teil von strukturierten Therapieansätzen. Deshalb möchten wir neue Therapieverfahren für körperbezogene Gesundheitsstörungen und Krankheitsbilder am Beispiel der Adipositas entwickeln“, erklärt Prof. Dr. habil. Claudia Luck-Sikorski, Präsidentin der SRH Hochschule für Gesundheit und Projektleiterin des Forschungsprojekts „ViTraS – Virtual-Reality-Therapie durch Stimulation modulierter Körperwahrnehmungen“.

    Das im Master-Studiengang Psychische Gesundheit und Psychotherapie angesiedelte Projekt, das durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert wird, arbeitet sowohl mit traditionellen Therapiemethoden als auch mit aktuellen Technologien der Virtual und Augmented Reality (VR/AR), um die Therapierwirksamkeit zu verstärken und die Rückfallquoten zu reduzieren. Für die finale Phase der Pilotstudie des ViTraS-Forschungsprojektes werden derzeit noch Personen über 18 Jahren mit Übergewicht bzw. Adipositas (BMI über 30) gesucht, die Interesse daran haben, mit ihrer Teilnahme die Wissenschaft zu unterstützen. Die Proband:innen sollten dabei weder schwere psychische Erkrankungen noch schwere körperliche Einschränkungen aufweisen.

    Ziel der Studie ist es, Übungen zur Unterstützung der Körperwahrnehmung hinsichtlich ihrer Umsetzbarkeit und Wirkung zu untersuchen. In drei ca. 60-minütigen Sitzungen am Campus Gera der SRH Hochschule für Gesundheit oder an der Universität Würzburg werden die Teilnehmenden gebeten, verschiedene Fragebögen zur Körperwahrnehmung und ihrem aktuellen Befinden auszufüllen sowie Übungen mit einem Ganzkörperspiegel (Standort Gera) bzw. in der virtuellen Realität (Standort Würzburg) durchzuführen. Eine psychologische Fachkraft begleitet den gesamten Prozess.

    Für die Teilnahme erhalten die Proband:innen eine Aufwandsentschädigung von insgesamt 100 Euro.

    Interessierte können sich unter Angabe des gewünschten Standorts (Gera/Würzburg) bei natascha-alexandra.weinberger@srh.de für eine Teilnahme an der Adipositas-Studie anmelden.

    Mehr zur Forschung an der SRH Hochschule für Gesundheit erfahren Interessierte unter www.srh-gesundheitshochschule.de/forschung/


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    https://www.srh-gesundheitshochschule.de/unsere-hochschule/hochschulteam/natasch...


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler, jedermann
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin, Psychologie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).