idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.05.2004 16:43

Tropische Landwirtschaft. Warum wo der Pfeffer wächst

Florian Klebs Pressearbeit, interne Kommunikation und Social Media
Universität Hohenheim

    Studium Schnupperale für Schüler der Sekundarstufe II am Freitag, 7. Mai, 16:00 Uhr

    Genusspflanzen wie Kaffee, Tee und Kakao, aber auch Faserpflanzen wie Baumwolle und Sisal zeigen: Tropische und subtropische Nutzpflanzen sind eng mit dem Wohlbefinden des Menschen verbunden. Doch wo und wie werden diese Kulturpflanzen produziert? Welchen Einfluss hat ihr Anbau auf die Umwelt? Und kann der Kaffeetrinker in Stuttgart mit seinem Verbraucherverhalten den Kaffeeanbau, dessen Verarbeitung und Handel beeinflussen? Am Freitag, 7. Mai, wird Professor Joachim Sauerborn im Rahmen des Studium Schnupperale dieser und anderen Fragen nachgehen.
    Ort: Hörsaal B1 (Stuttgart-Hohenheim, Garbenstr. 30)
    Beginn: 16:00 Uhr
    Die Veranstaltung richtet sich an Schüler und Schulklassen der Sekundarstufe II. Für ganze Schulklassen bitten wir um Anmeldung unter:
    http://www.uni-hohenheim.de/studium/schnupperale/index.htm
    Vorschau auf weitere Veranstaltungen im Studium Schnupperale:
    Veranstaltungen für Schüler der Sekundarstufe II:
    18. Juni, 16:00 Uhr: "Weinbau - legale Drogenproduktion?"
    02. Juli, 16:00 Uhr: "Globaler CO2-Anstieg: Fluch oder Segen?"
    Veranstaltungen für Kinder von acht bis 12 Jahren:
    14. Mai, 16:00 Uhr: "Warum lebt die Wüste?"
    25. Juni, 16:00 Uhr: "Warum sind Bienen schlau?"

    Kontaktadresse (nicht zur Veröffentlichung):
    Prof. Dr. Joachim Sauerborn
    Universität Hohenheim
    Institut für Pflanzenproduktion und Agrarökologie in den Tropen und Subtropen
    70593 Stuttgart
    Telefon: 0711/459-2385
    Telefax: 0711/459-3629
    email: sauerbn@uni-hohenheim.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Informationstechnik, Tier / Land / Forst
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).