IMM Technologie mit neuen Entwicklungen aus der Mikrofluidik und -sensorik vertreten
Die Institut für Mikrotechnik Mainz GmbH (IMM) präsentiert im Bereich Mikrofluidik den Prototyp eines "Chip-Based-Lab" Baukastens. Dank einer ausgeklügelten Fluidik und miniaturisierten Temperiereinheit können mit Hilfe des Baukastensystems reproduzierbare PCR-Reaktionen in weniger
als fünf Minuten umgesetzt werden. Die einzelnen Chips des Baukastens sind über Kapillarsysteme mit geringen Totvolumina verbunden. Den Transport kleinster Flüssigkeitsvolumina bis in den Nanoliterbereich übernehmen Mikropumpen. Das vom BMBF geförderte Projekt wird gemeinsam mit der Evotec Technologies GmbH (Hamburg) und der Endokrinologikum Hamburg Forschungsgesellschaft mbH (Hamburg) bearbeitet. Ziel ist es, den wachsenden Entwicklungsbedarf der klinischen und industriellen Analytik und Diagnostik an schnellen und sensitiven Nachweisverfahren zu decken.
Gemeinsam mit der WEARCHECK GmbH (Brannenburg) hat IMM das Farbzahlmessgerät WaveCheck300 entwickelt. WaveCheck300 ist das weltweit erste tragbare Analysegerät für die Farbkontrolle von Öl. Die auf der Farbänderung von Schmierstoffen basierende Farbkontrolle von Ölen erfolgt kolorimetrisch mit Hilfe eines miniaturisierten Spektralsensors. Eine flexible Handhabung erlaubt laborunabhängige vor Ort Untersuchungen von Ölen ohne kostenintensive Probenaufbereitung.
Ein kombiniertes Infrarotsensorsystem zur Qualitätskontrolle von Schmieröl in Maschinen soll während des Betriebs das Öl und dessen Alterung direkt an der Maschine überwachen. Die Ölwechselintervalle können so dem tatsächlichen Maschinenzustand optimal angepasst werden. Dies senkt die Wartungskosten erheblich und reduziert Umweltbelastungen durch Altöl.
IMM ist als weltweit tätiges Dienstleistungsunternehmen für Forschung und Entwicklung in der Mikrotechnik auf kundenspezifische Entwicklungen spezialisiert.
Besuchen Sie uns auf der ANALYTICA 2004 in Halle A4, Stand 373.
http://www.imm-mainz.de/v0/vvseitend/vvpresse/presse_detail.php?id=209
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Biologie, Chemie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Medizin
überregional
Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).