idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
06.05.2004 08:50

Mit Bachelor und Master zum Lehrberuf

HoF Wittenberg Öffentlichkeitsarbeit
HoF Wittenberg - Institut für Hochschulforschung

    HoF Wittenberg veröffentlicht Übersicht zur Lehrerausbildung im gestuften Studiensystem. Im Zentrum des Berichts von Dr. Martin Winter steht die Zusammenschau der verschiedenen Modelle der universitären Lehrerausbildung im gestuften Studiensystem (Bachelor, Master) und deren Beziehung zur neuen Studienstruktur an Universitäten.

    Bevor auf die neuen Studiengangsmodelle im Rahmen der neuen konsekutiven Studienstruktur eingegangen wird, wird erst die bestehende Lehrerausbildung in der Bundesrepublik vorgestellt und die Kritik daran zusammengefasst. Die neuen gestuften Studienkonzepte zur Lehrerausbildung werden in dem Bericht in eine Zweier-Typologie von "integrativen und sequenziellen Studiengängen" eingeteilt. Im integrativen Modell werden die Fachwissenschaften und Pädagogik/Didaktik parallel sowohl in der Bachelor- als auch in der Master-Phase belegt; im sequenziellen Modell werden in der Bachelor-Phase die Fachwissenschaften und in der Master-Phase Pädagogik und Didaktik studiert. Die Argumente für und wider die beiden Modelle werden diskutiert. Ferner wird nach der organisationalen Verortung der Lehrerausbildung gefragt. Wiederum werden zwei prinzipielle Möglichkeiten (bloße Koordinierungsstellen für die Lehrerausbildung oder Fachbereiche für Lehrerausbildung mit eigenen Lehr- und Forschungskapazitäten) gegenübergestellt und die Argumente für und wider die beiden Alternativen erörtert.

    Der Arbeitsbericht ist wie folgt gegliedert:
    1. Grundstruktur der bestehenden Lehrerausbildung
    2. Bewertung der bestehenden Lehrerausbildung
    3. Die neue konsekutive Studienstruktur
    4. Modelle der konsekutiven Lehrer-Studiengänge
    4.1. Mecklenburg-Vorpommern: Universität Greifswald
    4.2. Nordrhein-Westfalen: Universität Bielefeld und Universität Bochum
    4.3. Thüringen: Universität Erfurt
    4.4. Niedersachsen: Universität Osnabrück
    4.5. Rheinland-Pfalz
    4.6. Berlin
    5. Gemeinsamkeiten und Unterschiede der B-M-Modelle
    6. Typologie gestufter Lehrer-Studiengänge
    6.1. Integrative Lehrerausbildung im B-M-Format
    6.2. Sequenzielle Lehrerausbildung im B-M-Format
    7. Organisatorische Verortung der Lehrerausbildung
    8. Strategische Schlussfolgerungen für die Studienstrukturentwicklung an Universitäten

    Der Bericht "Winter, Martin (2004): Ausbildung zum Lehrberuf. Zur Diskussion über bestehende und neue Konzepte der Lehrerausbildung für Gymnasium bzw. Sekundarstufe II, Wittenberg 2004, 60 S. (Arbeitsberichte 3'04)" kann von der Webseite des Instituts unter Publikationen/Arbeitsberichte heruntergeladen oder über das Sekretariat bezogen werden: E-mail: institut@hof.uni-halle.de, Tel.: 03491 / 466 254, Fax: 03491 / 466 255

    Inhaltliche Fragen beantwortet Dr. Martin Winter: Telefon: 03491 / 466 254, E-Mail: winter@hof.uni-halle.de


    Weitere Informationen:

    http://www.hof.uni-halle.de/cms/download.php?id=43


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).