idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
06.05.2004 15:35

Design als Impulsgeber - Besuchsreihe "Wirtschaft trifft Wissenschaft" zu Gast an der FH Potsdam

Ulrike Fischer Stabsstelle Hochschulkommunikation
Fachhochschule Potsdam

    Welchen Nutzen Rapid Prototyping und Interface Design für Unternehmen bieten, wird am Donnerstag, dem 27. Mai 2004, um 15 Uhr, in der Fachhochschule Potsdam vorgestellt. Die Veranstaltung findet statt im Fachbereich Design, RaumLichtLabor im Labor- und Werkstattgebäude auf dem Campus Pappelallee, Zugang Georg-Hermann-Allee, 14469 Potsdam.

    Wenn die Entwicklungszeiten von neuen Produkten immer kürzer werden, stoßen klassische Design-Methoden schnell an ihre Grenzen. Der Weg von der Zeichnung zum Modell wird durch das Rapid Prototyping in kürzester Zeit möglich. Die schnelle Produktion von Prototypen hat in den letzten Jahren stark an Bedeutung gewonnen. Ein klarer Vorteil des Rapid Prototyping ist die mögliche Erzeugung von Geometrien, die mit der üblichen Fertigungstechnik bisher nicht oder mit sehr hohem Aufwand erzeugt werden können.

    Computer haben in alle Bereichen unseres Alltages Einzug erhalten und dadurch unsere Umwelt massiv verändert. Im neuen Studiengang "Interface Design" werden die Probleme und Veränderungen, die durch die fortschreitende Digitalisierung entstehen, als kreative Herausforderung aufgefasst. In diesem in der Bundesrepublik einmaligen Studiengang steht die Gestaltung von Benutzerschnittstellen interaktiver Produkte, Systeme und Dienstleistungen im Mittelpunkt der Lehre. Um zu garantieren, dass die Lehrinhalte auf dem neuesten Stand sind, wurde im Rahmen des neuen Studienganges auch ein Forschungslabor etabliert: In dem "Interaction Design Lab" werden die Fragen der Mensch-Maschine-Interaktion genauso untersucht wie Fragen nach Usability und zielgruppengerechten Gestaltung.

    Im Rahmen der Besuchsreihe "Wirtschaft trifft Wissenschaft" präsentieren sich das Kompetenzzentrum Digitales Produktdesign und der neue Studiengang Interface Design des Fachbereichs Design.

    Nach kurzen Einführungsvorträgen haben Interessenten Gelegenheit, mit Hochschulvertretern ausführlich über Möglichkeiten einer Zusammenarbeit zu sprechen.

    Zum Abschluss lädt die Hochschule zu einem Rundgang durch das Labor- und Werkstattgebäude ein, das erst vor einem Jahr neu eröffnet wurde.

    Interessierte sind herzlich eingeladen. Anmeldungen werden bis zum 20. Mai 2004 erbeten unter Tel. 0331 2786-164 sowie per Fax unter 0331 28429-11 und eMail unter waesche@potsdam.ihk.de.

    Medieninformationen und Veranstaltungshinweise der FH Potsdam können Sie auch im Internet abrufen: http://www.fh-potsdam.de
    EVENTS & NEWS I MEDIENINFORMATIONEN


    Weitere Informationen:

    http://www.design.fh-potsdam.de


    Bilder

    Ein Beispiel aus dem Rapid Prototyping
    Ein Beispiel aus dem Rapid Prototyping

    None

    Projektergebnis im Studiengang Interface Design
    Projektergebnis im Studiengang Interface Design

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik, Kunst / Design, Maschinenbau, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Musik / Theater, Wirtschaft
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Ein Beispiel aus dem Rapid Prototyping


    Zum Download

    x

    Projektergebnis im Studiengang Interface Design


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).