idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
30.06.2022 14:09

TU Berlin: Interview zum Millennium-Problem P versus NP

Stefanie Terp Stabsstelle Kommunikation, Events und Alumni
Technische Universität Berlin

    Anlässlich einer öffentlichen Veranstaltung aus der Reihe „Die 7 größten Abenteuer der Mathematik“ am 1. Juli im Futurium

    Der Exzellenzcluster MATH+ richtet am Freitag, 1. Juli, von 9 bis 13 Uhr im Futurium in Berlin eine Veranstaltung der diesjährigen bundesweiten Reihe „Die 7 größten Abenteuer der Mathematik“ aus. Für die Lösungen dieser auch „Millennium-Probleme“ genannten Rätsel hatte das Clay Mathematics Institute im Jahr 2000 jeweils eine Million US-Dollar Preisgeld in Aussicht gestellt. Jedoch stehen sie – mit nur einer Ausnahme, der „Poincaré- Vermutung“ – bis heute aus.

    In der öffentlichen Veranstaltung im Futurium wird sich alles um das berühmte Millennium-Problem „P versus NP“ drehen. Dabei geht es vereinfacht gesagt um die Frage, ob für bestimmte mathematische Probleme prinzipiell eine Lösung „einfach“ gefunden werden könnte – auch wenn wir den Lösungsweg noch nicht kennen – oder ob sie uns auf ewig verschlossen bleiben.

    Warum die Lösung des „P versus NP“-Rätsels auch Auswirkungen auf unseren Alltag haben könnte und warum das Rätsel eine fundamentale Asymmetrie zwischen Ja und Nein offenbart, erklärt der Initiator der Veranstaltung, Prof. Dr. Martin Skutella von der Technischen Universität (TU) Berlin, im Interview:

    https://www.tu.berlin/go60803/

    „Diese Asymmetrie zwischen Ja und Nein findet man auch im richtigen Leben. Wenn mich jemand fragt „Kannst du nicht mal…?“, dann kann ich Ja sagen und es machen. Aber wenn ich Nein sage, wie soll ich jemals beweisen, dass ich es wirklich nicht kann und nicht einfach faul bin?“, erklärt Martin Skutella im Interview.

    Die 7 größten Abenteuer der Mathematik
    Die bundesweite Veranstaltungsreihe läuft von Frühjahr bis Herbst. Initiatoren sind die Junge Akademie und die Deutsche Mathematiker-Vereinigung (DMV), unterstützt werden sie von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG). Der Exzellenzcluster MATH+ richtet die Veranstaltung zum Millennium-Problem „P versus NP“ aus.

    Auf der Veranstaltung werden Expert*innen von Freier Universität (FU) Berlin und TU Berlin sowie vom Max-Planck-Institut für Informatik in Saarbrücken sprechen. Ein spezieller Workshop für Journalist*innen wird in Zusammenarbeit mit dem MIP.labor stattfinden, einer Ideenwerkstatt für Wissenschaftsjournalismus an der FU Berlin.

    Link zum Programm (mit Erklärvideo): https://mathplus.de/de/p-np/

    MATH+
    MATH+ ist ein Exzellenzcluster im Rahmen der Exzellenzstrategie und eine gemeinsame Einrichtung der drei großen Berliner Universitäten – Freie Universität Berlin, Humboldt-Universität zu Berlin und Technische Universität Berlin – sowie des Weierstraß-Instituts für Angewandte Analysis und Stochastik (WIAS) und des Zuse-Instituts Berlin (ZIB).

    Weitere Informationen erteilt Ihnen gern:
    Beate Rogler
    Public Relations Manager
    MATH+: The Berlin Mathematics Research Center
    Cluster of Excellence
    Technische Universität Berlin
    Tel.: +49 30 314-28323
    E-Mail: rogler@mathplus.de
    www.mathplus.de


    Weitere Informationen:

    https://www.tu.berlin/go60803/
    https://mathplus.de/de/p-np/
    http://www.mathplus.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Mathematik
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).