idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.05.2004 17:34

Führende Biowissenschaftler tagen auf dem Homburger Campus

Claudia Brettar Pressestelle der Universität des Saarlandes
Universität des Saarlandes

    25 weltweit führende Wissenschaftler aus den USA, Japan und Europa stellen am 20. und 21. Mai zusammen mit Forschern der Saar-Uni ihre neuesten Ergebnisse auf einem der aktuellsten Forschungsgebiete der modernen Biowissenschaften vor: "Signalmoleküle in zellulären Nanodomänen" sind das Thema des internationalen wissenschaftlichen Symposiums, zu dem 250 Teilnehmer aus aller Welt auf dem Campus der Medizinischen Fakultät in Homburg erwartet werden.
    Organisiert wird die Veranstaltung vom Sonderforschungsbereich 530 "Räumlich-zeitliche Interaktionen zellulärer Signalmoleküle" (Sprecher Prof. Veit Flockerzi); die Finanzierung liegt bei der Deutschen Forschungsgemeinschaft.

    Im Sonderforschungsbereich (SFB) 530 arbeiten Wissenschaftler der Zellbiologie, Biochemie, Pharmakologie und Physiologie zusammen. Mit gentechnologischen und mikroskopischen Methoden werden Fragen der Zell- und Neurobiologie untersucht, so u.a. wie Gedächtnis entsteht, wie man die Abwehrkräfte des Körpers gegen Bakterien, aber auch gegen transplantierte Organe beeinflussen kann, wie Muskeln sich zusammenziehen, damit Bewegung bzw. der Herzschlag entsteht oder wie Eiweiße im Organismus ihre endgültige Gestalt erreichen. All diesen Vorgängen liegen Prozesse zugrunde, bei denen verschiedene Proteine gleichsam wie Maschinen - allerdings im Nanometerbereich - die entscheidenden Rollen spielen. Diese zellulären Fabriken sichtbar zu machen und das Zusammenwirken der einzelnen Nanomaschinen aufzuzeigen, ist eine der Hauptaufgaben, die sich der seit 1999 erfolgreich arbeitende SFB gestellt hat.

    SFB 530 im Internet:
    http://www.med-rz.uni-sb.de/med_fak/sfb530/index.html

    Sie haben Fragen? Dann setzen Sie sich bitte in Verbindung mit dem Sprecher des SFB 530, Prof. Dr. Veit Flockerzi:
    Tel: +49 68 41 16 264 00; email: sfb530@uniklinik-saarland.de


    Weitere Informationen:

    http://www.med-rz.uni-sb.de/med_fak/sfb530/index.html


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Medizin
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).