idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.05.2004 11:25

Nachhaltigkeit als Prinzip?

Dipl.-Ing. Mario Steinebach Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
Technische Universität Chemnitz

    Nachhaltigkeit als Prinzip?
    Bilanztagung des Promotionskollegs "Nachhaltige Regionalentwicklung in Ostdeutschland"

    Dem Gegenstand einer nachhaltigen Regionalentwicklung am Beispiel von Chemnitz und Südwestsachsen sowie angrenzender Fragestellungen widmet sich am 14. und 15. Mai 2004 die Bilanztagung eines vierjährigen Promotionskollegs der TU Chemnitz. Mit dieser wissenschaftlichen Tagung schließen die zehn Kollegiaten ihre Zusammenarbeit im Rahmen des Promotionskollegs "Nachhaltige Regionalentwicklung in Ostdeutschland" ab. Von 1999 bis 2003 wurde das Promotionskolleg in Kooperation zwischen der TU Chemnitz und der Hans-Böckler-Stiftung gefördert. Das Kolleg galt als Forum für gemeinsames wissenschaftliches Arbeiten und wechselseitigen Austausch unterschiedlicher Fachdisziplinen.

    Die Bilanztagung soll Anlass geben, sowohl klassische Felder der Nachhaltigkeit
    als auch neue Verknüpfungspunkte der Nachhaltigkeitsdebatte zu fixieren und zu diskutieren. Die Beiträge der Kollegiaten werden das "Prinzip Nachhaltigkeit" aus verschiedenen Disziplinen beleuchten. So werden sowohl Perspektiven der Sozial-, Politik- und Wirtschaftswissenschaft erörtert als auch auf ingenieurwissenschaftliche Aspekte des Themas eingegangen.

    Das Kolleg im Internet: http://www.tu-chemnitz.de/phil/promotionskolleg

    Anmeldung sowie weitere Informationen: Ulrike Hahn, Telefon (03 71) 5 31 - 47 96, Fax (03 71) 5 31 - 47 93, E-Mail ulrike.hahn@s2000.tu-chemnitz.de


    Weitere Informationen:

    http://www.tu-chemnitz.de/phil/promotionskolleg


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Maschinenbau, Politik, Recht, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).