idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.08.2022 15:53

Genetische „Zeitreise“ über 50 Millionen Jahre: Forschungsteam klärt die Verwandtschaftsbeziehung der Possums

Dr. Kathrin Kottke Stabsstelle Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
Westfälische Wilhelms-Universität Münster

    Wiedervereinigung im Tierreich: Die über Jahrzehnte von der Forschung getrennt betracheten australasiatischen Possums können wieder einer gemeinsamen Zukunft entgegensehen. Eine Studie am Institut für Experimentelle Pathologie der Westfälischen Wilhelms-Universität (WWU) Münster zeigt anhand von springenden Gene, dass alle Possums auf einen gemeinsamen Vorfahren zurückzuführen sind. Die „Präsenz (1)“ beziehungsweise „Absenz (0)“ von 61 springenden Genen belegt eindeutig die gemeinsamen „Wurzeln“ aller australasiatischer Possums (Phalangeroidea und Petauroidea) – und eine nur entfernte Verwandtschaft dieser Beuteltiere zum Känguru.

    „Sind wir verwandt?“, fragt der Kletterbeutler den Gleitbeutler. „Nein“, antwortet die Wissenschaft. Denn bisher wurde angenommen, dass die in Australien und Südostasien lebenden Possums, die Phalangeroidea (Kletterbeutler) und Petauroidea (Gleitbeutler), zu zwei Tiergruppen ohne direkten gemeinsamen Vorfahren gehören. Das Forschungsteam um Dr. Jürgen Schmitz und Dr. Liliya Doronina am Institut für Experimentelle Pathologie der Westfälischen Wilhelms-Universität (WWU) Münster konnte jetzt durch eine Untersuchung sogenannter springender Gene das Gegenteil beweisen. „Nach unseren Analysen ist unzweifelhaft, dass alle Possums einen gemeinsamen Ursprung haben“, kommentiert Schmitz die im Septemberheft von „Systematic Biology“ als Titelgeschiche publizierte Studie. Jetzt feiert das Team die „Wiedervereinigung“ der zu Unrecht lange getrennten Tiergruppen.

    „Früher hat man auf der Basis morphologischer Daten bereits angenommen, dass Phalangeroidea und Petauroidea zu einer Verwandtschaftslinie gehören. Aber DNA-Analysen schienen das zu widerlegen“, erklärt Jürgen Schmitz. Bis jetzt ging die Wissenschaft von zwei quasi nicht verwandten Superfamilien, den Kletterbeutlern und den Gleitbeutlern, aus. Aber die früheren genetischen Untersuchungen waren widersprüchlich, deshalb entschieden sich Schmitz und sein Team, den Konflikt mit einer anderen Methode zu klären. „Im Gegensatz zu vorherigen Studien haben wir ein anderes, innovatives Markersystem verwendet und vorwiegend springende Gene anstelle von herkömmlichen DNA-Sequenzen untersucht“, sagt Jürgen Schmitz. Das sind mobile Genelemente, die durch Vererbung im Laufe der Artentwicklung an verschiedenen Stellen des Genoms eingebaut werden. Sie werden „short interspersed elements“ oder kurz SINEs genannt und sind eine zuverlässige Quelle, um Verwandtschaften in der Vielfalt der Biodiversität der Arten zu entdecken.

    „Wenn wir zwei Tiergruppen finden, die ein springendes Gen an genau der gleichen Stelle im Genom haben, können wir sehr sicher sein, dass die miteinander verwandt sind. Durch Zufall passiert so etwas nicht“, erklärt Jürgen Schmitz. Seinem Team lag für die Untersuchungen das vollständig sequenzierte Genom der verschiedenen Beuteltierarten vor. Dadurch konnten tausende Stellen untersucht werden – zunächst durch eine computergesteuerte Vorauswahl, die dann per Hand und Auge verfeinert wurde. Den münsterschen Forschern gelang es, 61 Insertionen im Genom zu identifizieren, die bei allen Possumarten an der gleichen Stelle liegen. „Damit zeigen wir eindeutig, dass die Possums eine monophyletische Gruppe sind, das heißt, einen gemeinsamen Abstammungszweig bilden“, sagt Liliya Doronina.

    Das Team reist damit 50 Millionen Jahre in der Zeit zurück und klärt einen wichtigen Teil der Entwicklungsgeschichte der Beuteltiere auf. Die Evolutionsbiologen sehen in ihrer Studie auch eine tiefere Botschaft: „Wir müssen die Menschen immer wieder wachrütteln, sich für die Biodiversität zu interessieren und einzusetzen“. In den letzten fünf Jahren sei die Zahl bedrohter Arten in Australien um acht Prozent gestiegen. Bedrohte Tiergruppen könnten durch eine zuverlässige Einschätzung der Verwandtschaft gezielt mit Hilfsprogrammen geschützt werden.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    PD Dr. Juergen Schmitz
    Institute of Experimental Pathology (ZMBE)
    University of Muenster
    Von-Esmarch-Str. 56
    D-48149 Muenster, Germany
    Phon: +49 251 8353066
    E-mail: jueschm@uni-muenster.de


    Originalpublikation:

    https://doi.org/10.1093/sysbio/syac025


    Bilder

    Die Präsenz (1) beziehungsweise Absenz (0) von springenden Genen zeigt den gemeinsamen phylogenetischen Ursprung aller australasiatischer Possums (Phalangeroidea und Petauroidea) – und nur eine entfernte Verwandtschaft dieser Beuteltiere zum Känguru
    Die Präsenz (1) beziehungsweise Absenz (0) von springenden Genen zeigt den gemeinsamen phylogenetisc ...

    Tierillustrationen: Jon Baldur Hlidberg; Collage: Schmitz/Doronina

    Fachleute für die Evolution australasiatischer Beuteltiere: Dr. Jürgen Schmitz und Dr. Liliya Doronina lösten jetzt das Rätsel um die Verwandtschaftsbeziehung der Possums
    Fachleute für die Evolution australasiatischer Beuteltiere: Dr. Jürgen Schmitz und Dr. Liliya Doroni ...

    privat


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Biologie, Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Die Präsenz (1) beziehungsweise Absenz (0) von springenden Genen zeigt den gemeinsamen phylogenetischen Ursprung aller australasiatischer Possums (Phalangeroidea und Petauroidea) – und nur eine entfernte Verwandtschaft dieser Beuteltiere zum Känguru


    Zum Download

    x

    Fachleute für die Evolution australasiatischer Beuteltiere: Dr. Jürgen Schmitz und Dr. Liliya Doronina lösten jetzt das Rätsel um die Verwandtschaftsbeziehung der Possums


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).